Das grundständige Studienfach Konservierung, Restaurierung vermittelt wissenschaftliches und praktisches Grundlagenwissen über Restaurierungs- und Konservierungstechniken und führt zu einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss.
Mit dem Studium von Konservierung, Restaurierung (grundständig) können Absolventen in verschiedenen Bereichen wie Restaurierung, Konservierung, Ausstellungsmanagement und -planung oder Denkmalpflege tätig werden.
Der Numerus Clausus liegt im Durchschnitt bei etwa 2,5-3,0. Jedoch variieren die Zahlen je nach Hochschule und Studiengang.
Das Studium vermittelt Wissen und praktische Fertigkeiten in den Bereichen Kunst- und Kulturgeschichte, Naturwissenschaften, Methoden und Materialien in der Restaurierung/Konservierung sowie Werkstoffkunde und Werkstoffgeschichte. Es werden Lehrveranstaltungen, Seminare und praktische Übungen angeboten, die im Verlauf von 6-8 Semestern durchgeführt werden.
Die Regelstudienzeit für ein Bachelorstudium liegt bei 6-8 Semestern.
Je nach Hochschule sind Praxisphasen wie Praktika, Praxismodule oder Praxissemester (z.B. in Museen, Archiven, Denkmalpflegeämtern, Restaurierungs-Fachunternehmen) vorgesehen. Die Dauer ist vom jeweiligen Studiengang abhängig.
Ein Masterstudium ist nicht zwingend erforderlich, um in die Arbeitswelt zu gelangen. Für Führungspositionen oder eine höhere wissenschaftliche Qualifikation wird in der Regel ein Masterabschluss erwartet.
Das Studium wird sowohl an staatlichen als auch an privaten Hochschulen angeboten.
In Deutschland bieten zahlreiche Hochschulen und Universitäten dieses Studium an.
Die Gehaltsspanne nach Abschluss dieses Studiums variiert und hängt von Faktoren wie Berufserfahrung, Unternehmensgröße und Standort ab. Einstiegsgehälter liegen im Bereich von ca. 30.000 - 45.000 Euro brutto pro Jahr.
Mit einem Bachelorabschluss in Konservierung und Restaurierung können Absolventen in verschiedenen Berufen wie Restauratoren, Konservatoren oder Ausstellungsgestaltern arbeiten. Das Studium ist zukunftsorientiert, da der Erhalt von Kunst- und Kulturgütern sowie Denkmälern eine wichtige und kontinuierliche Aufgabe darstellt.