Ausbildung

Korrepetition, Liedgestaltung (grundständig)

Freie Stelle finden

Kurzbeschreibung von Korrepetition, Liedgestaltung (grundständig)

Das grundständige Studienfach Korrepetition, Liedgestaltung vermittelt wissenschaftliches Grundlagenwissen in Musiktheorie und Musikpädagogik sowie künstlerische Fertigkeiten in Klavierspiel und Gesang, in der Probenleitung und der Gestaltung von Gesangsdarbietungen. Es führt zu einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss, dem Bachelor of Music (B.Mus.).

Kurzbeschreibung der Berufe, die man mit dem Studium von Korrepetition, Liedgestaltung (grundständig) ausüben kann

Nach Abschluss des Studiums können Bachelorabsolventen in unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern arbeiten, wie z.B. Musik, Gesang, Komposition, Musikerziehung oder Redaktion, Journalismus, Lektorat. Ein Masterstudium kann die Karrierechancen erweitern.

Zugangsvoraussetzungen

  • Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife
  • Ggf. hochschulinternes Auswahlverfahren
  • Bei besonderer künstlerischer Begabung ist das Studium auch ohne Hochschulreife möglich

Interessen nach RIASEC

  1. Realistisch (R): Praktische Musikübungen, Arbeit mit Instrumenten und Stimme
  2. Investigativ (I): Musiktheorie, Musikwissenschaft, Analyse von musikalischen Werken
  3. Artistic (A): Kreativität, Komposition, Interpretation, Liedgestaltung
  4. Sozial (S): Zusammenarbeit mit anderen Musikern, Kommunikation, Musikpädagogik
  5. Enterprising (E): Kenntnisse im Musikrecht, Marketing, Organisationsfähigkeit
  6. Conventional (C): Strukturiertheit, Genauigkeit im Umgang mit Partituren

NC im Durchschnitt in Deutschland

Da das Studium an Musikhochschulen stattfindet und auf Eignungsprüfungen basiert, gibt es keinen spezifischen NC-Wert. Die Zulassung erfolgt über das Bestehen der Eignungsprüfungen.

Typische Aufgabenbereiche je Semester

  • Arbeit mit Sängern und Probenarbeit: Stimmbildung, Italienisch, Generalbasspraxis
  • Grundlagen musikalischer Praxis: Musikphysiologie, Physioprophylaxe
  • Klavier
  • Liedgestaltung
  • Markt, Musikrecht, Kommunikation
  • Musikalische Analyse
  • Musiktheaterkorrepetition, Instrumentalkorrepetition
  • Musiktheorie und Musikwissenschaft
  • Partiturspiel

Diese Inhalte können je Semester variieren und werden in Pflicht- und Wahlpflichtmodulen angeboten.

Regelstudienzeit

Die Regelstudienzeit beträgt 6-8 Semester (3-4 Jahre).

Praxisphase

Praktika (z.B. an Musikschulen) können, je nach Studienordnung, Teil des Studiums sein. Die Dauer der Praxisphase variiert je nach Hochschule.

Master Studium

Ein Masterstudium ist nicht zwingend erforderlich, um in die Arbeitswelt zu gelangen. Es kann jedoch die Berufs- und Karrierechancen erweitern.

Staatliche und private Hochschulen

Das Studium findet an staatlichen Musikhochschulen statt.

Anzahl der Hochschulen

Die genaue Anzahl der Hochschulen, die dieses Studium in Deutschland anbieten, kann variieren. Eine Recherche über den Hochschulkompass kann hierzu weitere Informationen liefern.

Gehaltsspanne

Die Gehaltsspanne variiert je nach Beruf und Erfahrung. Eine Orientierung bietet die Recherche auf Gehaltsvergleichsportalen.

Beruf nach dem Bachelor

Bachelorabsolventen können in verschiedenen Tätigkeitsfeldern arbeiten, z.B. Musik, Gesang, Komposition, Musikerziehung oder Redaktion, Journalismus, Lektorat.

Zukunftsorientierung

Da Musik immer Teil unserer Kultur sein wird, hat das Studium der Korrepetition, Liedgestaltung eine zukunftsorientierte Perspektive. Wie bei anderen künstlerischen Berufen ist die Arbeitsmarktsituation jedoch von verschiedenen Faktoren abhängig und nicht immer einfach.

Keine Jobs gefunden.