Dieser Beruf passt zu dir, wenn du folgende Interessen hast
- Interesse an praktischen Tätigkeiten wie Reparaturen und Wartungen
- Neugier und Interesse an der Analyse und Diagnose von Fahrzeugproblemen
- Sorgfalt und Genauigkeit bei Arbeiten wie dem Lesen von Schaltplänen oder Dokumentationen
Kernaufgabengebiete und Themen
Die 3,5-jährige Ausbildung gliedert sich in zwei Abschnitte und kombiniert die Arbeit im Ausbildungsbetrieb und den Unterricht in der Berufsschule. Themen, die während der Ausbildung behandelt werden, sind unter anderem:
- Bedienen von Fahrzeugen und Systemen
- Außerbetrieb- und Inbetriebnahme von fahrzeugtechnischen Systemen
- Messen und Prüfen an Systemen
- Durchführen von Service- und Wartungsarbeiten
- Diagnostizieren von Fehlern und Störungen an Fahrzeugen und Systemen
- Demontieren, Reparieren und Montieren von Bauteilen, Baugruppen und Systemen
- Durchführen von Untersuchungen an Fahrzeugen nach rechtlichen Vorgaben
- Aus-, Um- und Nachrüsten von Fahrzeugen
Vorkenntnisse
Rechtlich ist keine bestimmte Vorbildung vorgeschrieben, aber Unternehmen stellen meist Schulabgänger:innen mit mittlerem Bildungsabschluss ein. Wichtige Schulfächer sind Werken/Technik, Mathematik und Physik.
Soft und Hard Skills
Soft Skills:
- Verantwortungsbewusstsein
- Sorgfalt
- Kommunikationsfähigkeit
- Kundenorientierung
- Teamarbeit
Hard Skills:
- Handwerkliches Geschick
- Technisches Verständnis
- Elektrotechnik und Elektronik
- Kenntnisse im Lesen von Schaltplänen und Fachzeichnungen
- Diagnose- und Reparaturkenntnisse
Typische Berufsfelder und Tätigkeiten
- Automobilhersteller: Mitarbeit in der Produktion, Wartung und Reparatur von Fahrzeugen
- Kfz-Werkstätten: Instandsetzung, Wartung und Reparatur von Fahrzeugen
- Kfz-Zulieferindustrie: Entwicklung, Herstellung und Prüfung von Fahrzeugkomponenten
Aufgaben im Berufsalltag
- Diagnose von Fehlern und Störungen
- Reparatur und Wartung von Fahrzeugen und Systemen
- Kommunikation und Beratung von Kunden
- Dokumentation von Arbeitsschritten und Ergebnissen
Gehaltsspanne während und nach der Ausbildung
Während der Ausbildung kann das durchschnittliche Gehalt pro Lehrjahr wie folgt variieren:
- Lehrjahr: €600 - €750
- Lehrjahr: €650 - €800
- Lehrjahr: €700 - €850 3,5. Lehrjahr (1. Halbjahr): €800 - €950
Nach der abgeschlossenen Ausbildung liegt das Durchschnittsgehalt bei etwa €2.200 - €2.800 brutto pro Monat, abhängig von Berufserfahrung, Branche und Region.
Powered by Froala Editor