Ausbildung

Kulturmanager:in

Freie Stelle finden
Kulturmanager:innen sind für die Planung, Organisation und Umsetzung von Kultur- und Freizeitveranstaltungen zuständig. Sie arbeiten mit Künstlern, Kunden und externen Dienstleistern zusammen und sind für die Akquise von Fördermitteln, Sponsoren und die Budgetplanung verantwortlich. Kulturmanager:innen können in verschiedenen Bereichen wie Theater-, Musikveranstalter, Museen, Kulturämtern oder Verlagen tätig sein.

Dieser Beruf passt zu dir, wenn du folgende Interessen hast

Kulturmanager:innen sollten folgende Interessen mitbringen:
  • Organisatorische Fähigkeiten für das Planen von Kulturevents bzw. -veranstaltungen.
  • Kaufmännisches Denken für das Beobachten von Trends in der Kulturbranche und Durchführen von kundenorientiertem Marketing.
  • Kommunikationsfähigkeit und Verhandlungsgeschick für die Zusammenarbeit mit Künstlern und Absprachen mit externen Auftragnehmern, Referenten und Sponsoren.
  • Kundenorientierung für die Organisation von Kulturevents nach Kundenwunsch.

Kernaufgabengebiete und Themen

Die Ausbildung zum/r Kulturmanager:in ist unterschiedlich geregelt und dauert je nach Bildungsanbieter und Unterrichtsform unterschiedlich lang. Inhalte der Ausbildung können sein:
  • Planung und Finanzierung (Fundraising, Sponsoring, Fördermittel)
  • Projektmanagement
  • Kommunikation im Kulturbetrieb
  • Kulturmarketing und Pressearbeit
  • Rechtliche Grundlagen (Urheberrecht, Vertragsrecht)
  • Reflexion kultureller Praxis
  • Nachhaltigkeit und Diversität im Kulturbetrieb

Vorkenntnisse

Rechtlich ist keine bestimmte Vorbildung vorgeschrieben, jedoch legen die Bildungsanbieter eigene Zugangskriterien fest. In der Regel wird die allgemeine Hochschulreife oder eine Berufsausbildung bzw. Berufserfahrung in kulturellen bzw. wirtschaftlichen Einrichtungen vorausgesetzt. Vertiefte Kenntnisse in Deutsch, Mathematik, Englisch oder anderen Fremdsprachen sowie Wirtschaft sind von Vorteil.

Soft und Hard Skills

Wichtige Soft Skills sind Kommunikationsfähigkeit, Verhandlungsgeschick, Organisationsgeschick und Kundenorientierung.
Hard Skills umfassen Kenntnisse über rechtliche Grundlagen, Finanzierung, Marketing, Projektmanagement und Fremdsprachenkenntnisse.

Typische Berufsfelder und Tätigkeiten

  1. Theater- und Konzertveranstalter: Organisation und Durchführung von kulturellen Veranstaltungen.
  2. Kulturämter und -vereine: Zusammenstellung von Kulturprogrammen und Leitung von Kulturzentren.
  3. Freizeit- und Vergnügungsparks: Planung und Umsetzung von Veranstaltungen im Freizeitbereich.

Aufgaben im Berufsalltag

Zu den täglichen Aufgaben eines Kulturmanagers gehören das Planen und Organisieren von Veranstaltungen, das Zusammenstellen von Kulturprogrammen, das Einholen von Angeboten, die Zusammenarbeit mit Künstlern sowie die Verwaltung von Budgets.