Kurzbeschreibung von Kunstgeschichte (grundständig)
Das grundständige Studium der Kunstgeschichte vermittelt wissenschaftliches und praktisches Grundlagenwissen über Architektur, Skulptur und Bildkunstwerke aus verschiedenen Epochen. Es führt zu einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss (Bachelor of Arts) und kann in verschiedenen Kombinations-Bachelorstudiengängen oder im Rahmen von Lehramtsstudiengängen studiert werden.
Kurzbeschreibung der Berufe
Mit einem Bachelorabschluss in Kunstgeschichte können Absolventen in verschiedenen Tätigkeitsfeldern arbeiten, wie z.B. im Ausstellungsmanagement, -planung, Kunst-, Kulturmanagement oder Vertrieb, Verkauf (Kunst-, Antiquitätenhandel).
Zugangsvoraussetzungen
Voraussetzung für das Studium sind in der Regel die allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife, gegebenenfalls Kenntnisse in einer oder zwei Fremdsprachen und das Bestehen eines hochschulinternen Auswahlverfahrens.
Interessen nach RIASEC
Die Interessen nach RIASEC, die für das Studium der Kunstgeschichte relevant sind, umfassen:
NC im Durchschnitt
Der NC variiert je nach Hochschule und Studiengang. Eine pauschale Angabe für den Durchschnittswert in Deutschland ist daher nicht möglich.
Studieninhalte und typische Aufgabenbereiche
Im Laufe des Studiums werden verschiedene Module absolviert, wie z.B. Bildende Kunst und Architektur, Christliche Archäologie, Europäische Ethnologie/Volkskunde, Formanalyse und Ikonographie, Grundlagen und Methoden der Kunstgeschichte, Kunstgeschichte/Bildwissenschaft, Kunstgeschichte der Moderne, Frühen Neuzeit und Mittelalters, Medien und Design, Musikwissenschaft, Probleme der Epochen und Gegenstände der Kunstgeschichte, Sprachen.
Semesterübersicht
Eine detaillierte Semesterübersicht ist abhängig von der jeweiligen Hochschule und dem Studiengang. Regelstudienzeit sind jedoch 6 bis 8 Semester.
Praxisphase und Master-Studium
Eine vorgeschriebene Praxisphase ist abhängig vom jeweiligen Studiengang und der Hochschule. Ein Masterstudium ist nicht zwingend erforderlich, aber für Führungspositionen und eine wissenschaftliche Laufbahn empfohlen.
Staatliche und private Hochschulen
Das Studium der Kunstgeschichte wird sowohl an staatlichen als auch an privaten Hochschulen angeboten.
Anzahl der Hochschulen
Eine genaue Anzahl der in Deutschland anbietenden Hochschulen und Universitäten ist nicht angegeben, da diese je nach Studiengang und Kombination variiert.
Gehaltsspanne
Die Gehaltsspanne nach dem Studium hängt stark vom jeweiligen Beruf und der Branche ab. Typischerweise liegt sie im mittleren bis gehobenen vierstelligen Bereich, kann aber bei Führungspositionen und in der Privatwirtschaft auch höher ausfallen.
Beruf nach dem Bachelor
Nach dem Bachelorabschluss können Absolventen in verschiedenen Tätigkeitsfeldern arbeiten, z.B. im Ausstellungsmanagement, -planung, Kunst-, Kulturmanagement oder Vertrieb, Verkauf (Kunst-, Antiquitätenhandel).
Zukunftsorientierung
Das Studium der Kunstgeschichte ist zukunftsorientiert, da die Auseinandersetzung mit Kunst und Kultur weiterhin relevant bleibt und Experten in verschiedenen Bereichen, wie z.B. Kulturmanagement, Museen oder Denkmalpflege, benötigt werden.