Ausbildung

Kunsttherapie (grundständig)

Freie Stelle finden

Das grundständige Studium der Kunsttherapie vermittelt wissenschaftliches Grundlagenwissen in künstlerischer Theorie und Praxis, pädagogischer und therapeutischer Arbeit sowie in angrenzenden Disziplinen. Es führt zu einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss, dem Bachelor of Arts (B.A.).

Kurzbeschreibung von Kunsttherapie (grundständig)

Kurzbeschreibung der Berufe, die man mit dem Studium von Kunsttherapie (grundständig) ausüben kann

Mit einem Bachelorabschluss im Bereich Kunsttherapie bietet sich insbesondere das Tätigkeitsfeld Nichtärztliche Behandlung, -therapie im Gesundheits- und Sozialbereich an. Für Führungspositionen und weitere Spezialisierungen wird oftmals ein Masterstudium erwartet.

Zugangsvoraussetzungen

  • Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife bzw. Fachhochschulreife
  • Erfolgreiches Bestehen eines hochschulinternen Auswahlverfahrens
  • Gegebenenfalls Nachweis eines Vorpraktikums
  • Vorlage einer künstlerischen Mappe (z.B. Zeichnungen, Skizzen, Fotos)

Interessen nach RIASEC

  • Künstlerisch: Interesse an kreativen Tätigkeiten und künstlerischem Gestalten
  • Sozial: Freude am Umgang, Beraten und Helfen von anderen Menschen
  • Investigativ: Freude an der wissenschaftlichen Analyse von Theorien und Praxisbeispielen

NC im Durchschnitt in Deutschland

Der NC variiert je nach Hochschule und Studiengang, liegt jedoch im Durchschnitt bei ca. 2,5 - 3,0.

Aufgabenbereiche und Semesterstruktur

  1. Semester: Grundlagen der kunsttherapeutischen Arbeit, Einführung in künstlerische Techniken, Anthropologie und Soziologie
  2. Semester: Kunstpraxis und Vermittlungsstrategien, Berufsbezogene Kunsttherapeutische Selbsterfahrung, Einführung in die Kunstgeschichte
  3. Semester: Medizinische und psychologische Grundlagen, Klinische und pädagogisch-psychologische Aspekte, interdisziplinäre Therapieansätze
  4. Semester: Kunsttherapeutische Praxis und Supervision, professionelle Beziehungsgestaltung, Wissenschaftliches Arbeiten
  5. Semester: Praktikum in einer Klinik oder anderen Einrichtungen, vertiefte künstlerische Techniken
  6. Semester: Abschlussprojekt, Bachelorarbeit, Berufsrecht und Berufspolitik

Regelstudienzeit und Bachelorstudium

Die Regelstudienzeit beträgt 6-8 Semester und das Studium dauert damit 3-4 Jahre.

Praxisphase

Je nach Hochschule sind Praktika, Praxismodule oder Praxissemester (z.B. in einer Klinik) vorgeschrieben. Die Dauer variiert entsprechend.

Master-Studium

Ein Master-Studium ist nicht zwingend erforderlich, um in die Arbeitswelt zu gelangen. Allerdings wird für Führungspositionen und weitere Spezialisierungen oftmals ein Masterabschluss erwartet.

Staatliche und private Hochschulen

Das Studium wird sowohl an staatlichen als auch an privaten Hochschulen angeboten.

Anzahl der Hochschulen und Universitäten

In Deutschland bieten etwa 10-15 Hochschulen und Universitäten den Studiengang Kunsttherapie an.

Gehaltsspanne

Die Gehaltsspanne für Kunsttherapeuten liegt zwischen etwa 30.000 und 60.000 Euro brutto pro Jahr, abhängig von Berufserfahrung, Arbeitsort und Position.

Beruf nach dem Bachelor

Nach dem Bachelorabschluss können Absolventen als Kunsttherapeuten im Gesundheits- und Sozialbereich arbeiten. Das Studium ist zukunftsorientiert, da der Bedarf an Fachleuten im Bereich der Kunsttherapie und im Gesundheitswesen insgesamt wächst.