Ausbildung

Kunstwissenschaft (grundständig)

Freie Stelle finden

Kurzbeschreibung von Kunstwissenschaft (grundständig)

Das grundständige Studienfach Kunstwissenschaft vermittelt wissenschaftliches und praktisches Grundlagenwissen in Bereichen wie Kunsttheorie, Ästhetik, Kunst der Moderne und Postmoderne und führt zu einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss. Das Studium wird teilweise in Form von Kombinations-Bachelorstudiengängen angeboten und kann auch im Rahmen von Lehramtsstudiengängen studiert werden.

Kurzbeschreibung der Berufe, die man mit dem Studium von Kunstwissenschaft (grundständig) ausüben kann

Mit einem Bachelorabschluss in Kunstwissenschaft eröffnen sich Tätigkeitsfelder wie Ausstellungsmanagement, -planung, Kunst- und Kulturmanagement oder Medien- und Kulturpädagogik. Für Führungspositionen und spezialisiertere Tätigkeiten ist oftmals ein Masterabschluss in Kunstwissenschaft, Kunstgeschichte oder Museologie erforderlich.

Zugangsvoraussetzungen

Die Zugangsvoraussetzungen für das Studium an Universitäten und gleichgestellten Hochschulen sind die allgemeine oder ggf. die fachgebundene Hochschulreife. Je nach Hochschule kann zudem ein hochschulinternes Auswahlverfahren durchgeführt werden, und Kenntnisse in Englisch müssen gegebenenfalls nachgewiesen werden.

Interessen nach RIASEC für das Studium

  1. Realistisch: Interesse an praktischen Tätigkeiten und handwerklichen Fähigkeiten, um künstlerische Techniken zu erlernen und anzuwenden.
  2. Investigativ: Freude an der Erforschung und Analyse von Kunst und deren historischen und kulturellen Kontexten.
  3. Künstlerisch: Kreative Neigungen und ästhetisches Verständnis für die Gestaltung von Kunstwerken und das Verständnis von Kunsttheorien.
  4. Sozial: Fähigkeit, effektiv mit anderen zusammenzuarbeiten und in kulturellen Einrichtungen oder im pädagogischen Bereich tätig zu sein.
  5. Unternehmerisch: Kompetenzen im Management und in der Organisation von Kunst- und Kulturveranstaltungen.
  6. Konventionell: Organisations- und Planungsfähigkeiten für das eigene Studium und zukünftige berufliche Aufgaben.

NC für dieses Studium im Durchschnitt in Deutschland

Der NC für das Studium der Kunstwissenschaft variiert je nach Hochschule und kann zwischen 2,0 und 3,5 liegen. Es empfiehlt sich, die Zulassungsvoraussetzungen und NC-Werte der einzelnen Hochschulen zu recherchieren.

Was macht man in dem Studium genau, was sind typische Aufgabenbereiche

Typische Aufgabenbereiche sind das Besuchen von Vorlesungen und Seminaren, Schreiben von Hausarbeiten, Recherche in Bibliotheken, Vorbereiten von Referaten, Teilnahme an Exkursionen und praktischen Übungen (z.B. künstlerische Techniken). Eine detaillierte Übersicht je Semester ist nicht möglich, da diese von der jeweiligen Hochschule und dem Studiengang abhängt.

Regelstudienzeit für Bachelorstudium

Die Regelstudienzeit für das grundständige Studium der Kunstwissenschaft beträgt 6-8 Semester oder 3-4 Jahre.

Praxisphase und Masterstudium

Eine vorgeschriebene Praxisphase kann je nach Hochschule und Studiengang vorhanden sein, z.B. in Form von Praktika in Kultureinrichtungen. Ein Masterstudium ist für den Berufseinstieg nicht zwingend erforderlich, kann aber für spezialisierte oder Führungspositionen von Vorteil sein.

Studium an staatlichen und privaten Hochschulen

Das Studium der Kunstwissenschaft wird sowohl an staatlichen als auch an privaten Hochschulen angeboten.

Anzahl der Hochschulen und Universitäten in Deutschland

Es gibt zahlreiche Hochschulen und Universitäten in Deutschland, die den Studiengang Kunstwissenschaft anbieten. Die genaue Anzahl variiert je nach Studiengangskombination und Hochschultyp.

Gehaltsspanne nach abgeschlossenem Studium

Die Gehaltsspanne für Absolventen der Kunstwissenschaft hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie Branchen, Positionen und Berufserfahrung. Die Gehälter variieren üblicherweise zwischen 2.500 € und 4.500 € brutto pro Monat.

Beruf nach Bachelor

Nach Abschluss eines Bachelorstudiums in Kunstwissenschaft können Absolventen in Berufen wie Ausstellungsmanagement, Kunst- und Kulturmanagement oder Medien- und Kulturpädagogik arbeiten.

Zukunftsorientierung des Studiums

Das Studium der Kunstwissenschaft ist zukunftsorientiert, da Kunst und Kultur immer wichtiger werden und es ständig neue Entwicklungen und Herausforderungen gibt. Fertigkeiten wie kritisches Denken, Kreativität und interdisziplinäres Wissen sind auch in anderen Branchen und Bereichen gefragt.