Ausbildung

Landschaftsarchitektur, Freiraumplanung - Bachelor Studium

Freie Stelle finden

Das grundständige Studium der Landschaftsarchitektur und Freiraumplanung vermittelt wissenschaftliches und praktisches Grundlagenwissen in Gestaltung, Bautechnik, und Pflege von Freiräumen. Die Studiengänge können verschiedene Bezeichnungen aufweisen, z.B. Freiraumplanung, Landschaftsarchitektur und Umweltplanung oder Landschaftsentwicklung. Die Regelstudienzeit beträgt 6-8 Semester, und das Studium führt in der Regel zu einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss wie "Bachelor of Engineering (B.Eng.)" oder "Bachelor of Science (B.Sc.)".
Die Regelstudienzeit für ein Bachelorstudium beträgt 6-8 Semester.
Das Studium wird an staatlichen und privaten Universitäten und Fachhochschulen angeboten.

Das Studium passt zu dir, wenn du folgende Interessen hast

  • Interesse an der Gestaltung von Freiräumen, der Anwendung technischer und biologischer Kenntnisse
  • Erstellen ästhetischer Entwürfe für Landschaften
  • Zusammenarbeit mit verschiedenen Interessengruppen und Kunden bei der Planung und Umsetzung von Projekten
  • Erforschung der Umweltsysteme und ihrer Einbindung in die Planung
  • Organisation und Detailarbeit bei der Planung und Umsetzung von Projekten

Was macht man in dem Studium genau

Eine beispielhafte Übersicht der Inhalte je Semester könnte Folgendes umfassen:
  1. Semester: Einführung in die Landschaftsarchitektur, Grundlagen der Pflanzplanung, Botanik
  2. Semester: Gestaltungslehre, Geotechnik und Vermessung, Baustoffe/Bautechnik
  3. Semester: Landschaftsarchitektonisches Entwerfen, Geschichte der Landschaftsarchitektur, Klima und Standort
  4. Semester: Landschafts- und Raumplanung, Konstruktionen im Landschaftsbau, Ökologische Grundlagen
  5. Semester: Städtebau - Grundlagen, Angewandte Pflanzplanung, Pflanzenkunde
  6. Semester: Praxissemester, Projektarbeit oder Praktikum in Planungs- oder Ingenieurbüros oder Unternehmen des Garten- und Landschaftsbaus
  7. Semester: Wahlpflichtmodule (z.B. Baugeschichte, Naturschutzstrategien oder Ökofaunistik) und Erstellung der Bachelorarbeit

Zugangsvoraussetzungen

An Universitäten wird die allgemeine oder möglicherweise die fachgebundene Hochschulreife verlangt, während an Fachhochschulen die Fachhochschulreife erforderlich ist. Eventuell muss ein hochschulinternes Auswahlverfahren absolviert oder ein Vorpraktikum nachgewiesen werden.
Der NC für das Studium variiert je nach Hochschule, liegt aber häufig im Bereich von 2,0 bis 3,5.

Master-Studium

Je nach Hochschule sind Praktika, Praxismodule oder ein Praxissemester möglich. Ein Masterstudium ist nicht zwingend erforderlich, um in die Arbeitswelt zu gelangen, wird aber für Führungspositionen häufig erwartet.

Zukunftsorientierung

Das Studium ist zukunftsorientiert, da immer mehr Wert auf nachhaltige Planung, Umweltschutz und die Gestaltung von Lebensräumen für die wachsende städtische Bevölkerung gelegt wird.
Mit einem Bachelorabschluss in Landschaftsarchitektur und Freiraumplanung können Berufe in den Bereichen Bauplanung und -leitung, Gartenbau, Gutachter- und Sachverständigentätigkeit ausgeübt werden. Einige mögliche Tätigkeitsfelder sind: Landschaftsplanung, Umweltschutz, Stadtplanung und Gartenbau in freier Wirtschaft oder öffentlichem Dienst.