Das Studium passt zu dir, wenn du folgende Interessen hast
- Interesse an praktischen Tätigkeiten im Freien, bodenständige und ergebnisorientierte Arbeit
- Freude an der Erforschung und Analyse von Ökosystemen, Boden- und Gewässerbeschaffenheit
- Kreativität bei der Gestaltung von Freiraumplanung und Landschaftsarchitektur
- Engagement für Umweltschutz und Naturschutzbelange, Zusammenarbeit mit verschiedenen Stakeholdern
- Fähigkeit, Projekte zu entwickeln, finanzieren und umzusetzen, Führungsaufgaben im Bereich Naturschutz
- Sorgfalt und Genauigkeit bei der Umsetzung von gesetzlichen Normen und Richtlinien, Planungs- und Organisationsaufgaben
Was macht man in dem Studium genau
Typische Pflichtmodule sind Allgemeine Biologie, Chemie für Naturwissenschaftler, Bodenkunde, Botanik, Geoinformatik, Geologie/Geomorphologie, Grundlagen des Naturschutz- und Planungsrechts, Internationaler Naturschutz, Klimatologie, Landschaftsökologie und Naturschutz, Raum- und Umweltplanung, Umweltethik, Wasser- und Stoffkreisläufe und Zoologie. In den einzelnen Semestern wird je nach Hochschule ein bestimmter Teil dieser Module gelehrt, und neben Pflichtmodulen gibt es Wahlpflichtmodule, wie Finanzierung und Projektentwicklung im Naturschutz, Siedlungstypologie, Tierökologie oder Tourismus.
Zugangsvoraussetzungen
- Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife an Universitäten und gleichgestellten Hochschulen
- Mindestens Fachhochschulreife an Fachhochschulen
- Ggf. Bestehen eines hochschulinternen Auswahlverfahrens
- Ggf. Nachweis eines Vorpraktikums
Der NC für dieses Studium variiert je nach Hochschule und Bundesland. Es gibt sowohl zulassungsfreie Studiengänge (ohne NC) als auch Studiengänge mit NC (Numerus Clausus). Die genauen Zahlen sind an den jeweiligen Hochschulen und Universitäten zu finden.
Master-Studium
Ein Masterstudium ist nicht zwingend erforderlich, um in die Arbeitswelt zu gelangen, jedoch für Führungspositionen wünschenswert.
Zukunftsorientierung
Das Studium der Landschaftsökologie und Naturschutz ist zukunftsorientiert, da Umweltbelange und der Schutz natürlicher Ressourcen zunehmend an Bedeutung gewinnen. Die Nachfrage nach Experten in diesem Bereich wird voraussichtlich weiterhin bestehen bzw. steigen.
Mit einem Abschluss im Studium von Landschaftsökologie und Naturschutz können Berufsfelder wie Forst- und Jagdwirtschaft, Landschaftspflege oder Gutachter- und Sachverständigentätigkeit angestrebt werden. Für Führungspositionen sind meist ein weiterführendes Masterstudium und eine entsprechende Berufserfahrung erforderlich.