Ausbildung

Lebensmittelchemie - Bachelor Studium

Freie Stelle finden

Das grundständige Studienfach Lebensmittelchemie vermittelt wissenschaftliches und praktisches Grundlagenwissen in anorganischer, organischer und physikalischer Chemie, in Biochemie und Bioanalytik sowie in Lebensmittelchemie und Mikrobiologie. Es führt zu einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss, in der Regel dem Bachelor of Science (B.Sc.).
Die Regelstudienzeit für ein Bachelorstudium in Lebensmittelchemie beträgt 6 bis 8 Semester oder 3 bis 4 Jahre.
Das Studium wird an staatlichen und privaten Hochschulen angeboten.

Das Studium passt zu dir, wenn du folgende Interessen hast

  • Interesse an wissenschaftlichen Untersuchungen und praktischen Arbeiten im Labor.
  • Interesse an der Erforschung und Analyse von Lebensmittelzusammensetzung und -qualität.
  • Interesse an der Einhaltung von Vorschriften und Qualitätssicherung von Lebensmitteln.

Was macht man in dem Studium genau

Das Studium ist in der Regel zunächst in Grundlagenmodule (1. - 4. Semester) und Vertiefungsmodule (5. - 8. Semester) aufgeteilt. Praktische Studieninhalte, z.B. Praktika in der amtlichen Lebensmittel- und Bedarfsgegenständeüberwachung oder in Betrieben der Lebensmittelindustrie, können ebenfalls Teil des Studiums sein.

Zugangsvoraussetzungen

Zugangsvoraussetzung für das Studium an Universitäten und gleichgestellten Hochschulen ist die allgemeine oder ggf. die fachgebundene Hochschulreife oder ein von der zuständigen Stelle des Bundeslandes als gleichwertig anerkanntes Zeugnis.
Der NC für dieses Studium liegt im Durchschnitt bei etwa 2,5, kann jedoch von Hochschule zu Hochschule variieren.

Master-Studium

Eine vorgeschriebene Praxisphase kann vorhanden sein, abhängig von der jeweiligen Hochschule. Der Bachelorabschluss reicht aus, um in die Arbeitswelt zu gelangen, für Führungspositionen wird jedoch oftmals ein Masterstudium erwartet.

Zukunftsorientierung

Das Studium ist zukunftsorientiert, da Lebensmittelsicherheit und -qualität eine wichtige Rolle in unserer Gesellschaft spielen.
Mit einem Abschluss in Lebensmittelchemie können Absolventen in verschiedenen Bereichen tätig werden, wie beispielsweise Laboranalyse, Gutachter-, Sachverständigentätigkeit oder Verbraucherberatung.