Lebensmitteltechnische Assistenten:innen sind für die Qualitätssicherung, -kontrolle und Analyse von Lebensmitteln zuständig. Diese staatlich anerkannte landesrechtlich geregelte schulische Ausbildung dauert in der Regel 2 Jahre und findet an Berufsfachschulen bzw. Berufskollegs statt.
Dieser Beruf passt zu dir, wenn du folgende Interessen hast
Für die Ausbildung sollten Interessen in folgenden Bereichen vorhanden sein:
- Interesse an praktischer und manueller Arbeit, z.B. bei Laboruntersuchungen
- Interesse an der Analyse und Untersuchung von Lebensmitteln und deren Bestandteilen
- Sorgfältiges und strukturiertes Arbeiten, z.B. bei der Dokumentation von Arbeitsergebnissen
Kernaufgabengebiete und Themen
Die Ausbildung dauert in der Regel 2 Jahre. Währenddessen lernen die Auszubildenden beispielsweise folgende Themen:
- Einhaltung von Lebensmittelrecht und Verbraucherschutzvorschriften
- Qualitätskontrolle und -sicherung von Lebensmitteln
- Durchführung und Auswertung von lebensmittelanalytischen Arbeiten
- Anwendung von spektroskopischen, chromatografischen und elektrophoretischen Verfahren
- Durchführung von mikrobiologischen Untersuchungen und Keimzahlbestimmungen
- Probennahme und -aufbereitung
- Bestimmung von verschiedenen Lebensmittelbestandteilen (z.B. Mehltypen, Fett, Eiweiß, Zucker)
- Herstellung von Fleisch- und Wurstwaren
- Erkennung von Fleischqualität
- Herstellung von Teigen, Brot und Gebäck
- Produktion von Milchprodukten wie Trinkmilch, Sauermilchprodukten und Käse
- Konservierung von biologischen Materialien und Herstellung von Dauerpräparaten
- Anwendung von berufsbezogener Informationstechnik und Dokumentation von Arbeitsabläufen
Vorkenntnisse
Vorausgesetzt wird in der Regel ein mittlerer Bildungsabschluss. Gute Kenntnisse in Biologie, Chemie und Mathematik sind vorteilhaft. Beim Umgang mit Lebensmitteln ist eine Belehrung und eine Bescheinigung des Gesundheitsamtes erforderlich.
Soft und Hard Skills
Wichtige Soft Skills sind Sorgfalt, Geschicklichkeit, Auge-Hand-Koordination, Beobachtungsgenauigkeit, Aufmerksamkeit und Verantwortungsbewusstsein.
Hard Skills umfassen fundierte Kenntnisse in Biologie, Chemie, Mathematik und Informationstechnik.
Typische Berufsfelder und Tätigkeiten
- Lebensmittelindustrie: Arbeit im Bereich der Qualitätssicherung, Produktentwicklung und Analyse von Lebensmitteln
- Lebensmitteltechnische Institute und Labore: Durchführung von Untersuchungen und Analysen im Rahmen der Lebensmittelüberwachung und -forschung
- Qualitätsmanagement und Beratungsunternehmen: Kontrolle und Überwachung von Lebensmittelbetrieben, Beratung der Lebensmittelhersteller in Fragen zur Lebensmittelsicherheit
Aufgaben im Berufsalltag
Im Berufsalltag sind Lebensmitteltechnische Assistent:innen für die Qualitätskontrolle und -sicherung von Lebensmitteln, die Durchführung von Lebensmittelanalysen, die Einhaltung von gesetzlichen Vorschriften und das Erstellen von Dokumentationen zuständig.