Das Studium passt zu dir, wenn du folgende Interessen hast
- Interesse an praktischen Anwendungen von Fachwissen und an Schulpraktika.
- Interesse an pädagogischen, psychologischen und soziologischen Theorien.
- Interesse an der Förderung und Betreuung von Schülern sowie Kommunikationsfähigkeit und Einfühlungsvermögen.
- Interesse an kreativen Fächern (z.B. Kunst, Musik) und deren Vermittlung.
- Organisationsfähigkeit, Planung und Strukturierung von Unterricht.
Was macht man in dem Studium genau
- Semester 1-2: Einführung in Pädagogik, Psychologie, Fachwissenschaften und Fachdidaktiken der gewählten Unterrichtsfächer
- Semester 3-4: Vertiefung der fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Kenntnisse, schulpraktische Studien und erste Praktika an Schulen
- Semester 5-6: Spezialisierung und Erweiterung des Fachwissens, weiterführende Praktika
Zugangsvoraussetzungen
Voraussetzung für das Studium sind die allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife oder ein von der zuständigen Stelle des Bundeslandes als gleichwertig anerkanntes Zeugnis.
Der NC für dieses Studium variiert je nach Bundesland und Hochschule und kann zwischen 1,5 und 3,5 liegen.
Master-Studium
Ein Masterstudium ist für den Zugang zur Arbeitswelt in der Regel erforderlich, da der Bachelorabschluss noch keine Lehrbefähigung darstellt.
Zukunftsorientierung
Das Studium ist zukunftsorientiert, da qualifizierte Lehrer an Schulen der Sekundarstufe I nach wie vor gesucht werden.
Nach Abschluss des Studiums sind Absolventen in der Regel als Lehrer an Haupt-, Real-, Gesamt- oder Regelschulen tätig. Da der Bachelorabschluss allerdings in der Regel keine Lehrbefähigung vermittelt, ist ein weiterführendes Masterstudium erforderlich, um als Lehrer tätig zu werden.