Lehrer:innen der Alexander-Technik sind Experten für die Vermittlung von Haltungs- und Bewegungsabläufen, um unnötige Anstrengungen und Verspannungen zu vermeiden. Sie arbeiten in Einrichtungen der Erwachsenenbildung, in Gesundheits- und Wellnesseinrichtungen.
Dieser Beruf passt zu dir, wenn du folgende Interessen hast
- Interesse an anatomischen und physiologischen Prozessen
- Neugierde und Forschungsinteresse in Bezug auf Haltung und Bewegung
- Freude an der Arbeit mit Menschen und Vermittlung von Wissen
Kernaufgabengebiete und Themen
Die Ausbildung dauert in Teilzeit 3-4 Jahre und beinhaltet unter anderem folgende Themen:
- Ausdifferenzierung der Wahrnehmung von körperlichen und mentalen Vorgängen
- Entwicklung eines guten Selbstgebrauchs
- Anwendung der Alexander-Technik in verschiedenen Handlungen (Gehen, Stehen, Radfahren, Instrument spielen, freie Bewegung und Yoga)
- Bewegungslernen, Musterbildung, Adaption
- Veränderungswissen, Umlernen/Umbahnung
- Sinneswahrnehmung
- Innehalten (Inhibition), Non-doing
- Mentale Anweisungen (Giving directions)
- Zusammenhänge von Gebrauch und Funktionsweise
Zudem beschäftigt man sich mit Primär- und Sekundärliteratur zur Alexander-Technik, Anatomie, Orthopädie, Psychologie und Philosophie und schult die Hände als Wahrnehmungsinstrument.
Vorkenntnisse
- Kenntnisse in Biologie, Anatomie, Muskelaufbau und Nervensystem
- Gute sprachliche Ausdrucksfähigkeit
- Pädagogische Fähigkeiten und psychologisches Einfühlungsvermögen
- Praktische Erfahrung mit der Alexander-Technik kann vorausgesetzt werden
Soft und Hard Skills
- Pädagogische Fähigkeiten
- Mündliches Ausdrucksvermögen
- Beobachtungsgenauigkeit
- Einfühlungsvermögen
- Verantwortungsbewusstsein
Typische Berufsfelder und Tätigkeiten
Nach der Ausbildung kann man als Lehrer:in der Alexander-Technik in folgenden Bereichen arbeiten:
- Einrichtungen der Erwachsenenbildung: Vermittlung von gesunder Bewegung und Haltung in Kursen und Trainings.
- Gesundheits- und Wellnesseinrichtungen: Arbeit in Fitness- und Gesundheitszentren, unterstützend bei der Rehabilitation oder Prävention von Beschwerden.
- Selbstständigkeit: Betrieb der eigenen Praxis oder freiberufliche Tätigkeit in Schulen, Praxen oder Wellnesseinrichtungen.
Aufgaben im Berufsalltag
- Konzeption und Durchführung von Kursen und Trainings
- Vermittlung von Übungen und Bewegungsabläufen
- Beurteilung von Lernfortschritten der Teilnehmer/innen
- Verwaltung und Organisation des Praxisbetriebs