Kurzbeschreibung von Logistik, Supply-Chain-Management (grundständig)
Das grundständige Studium Logistik, Supply-Chain-Management vermittelt wissenschaftliches Grundlagenwissen in Betriebs- und Volkswirtschaftslehre, Rechnungswesen, Recht und Mathematik und führt zu einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss. Das Studium kann an Universitäten, Fachhochschulen und Berufsakademien absolviert werden und ist auch im Rahmen von Fern- und dualen Studiengängen möglich.
Kurzbeschreibung der Berufe, die man mit dem Studium von Logistik, Supply-Chain-Management (grundständig) ausüben kann
Nach dem erfolgreichen Abschluss des Studiums ergeben sich vielfältige Tätigkeitsfelder, wie beispielsweise in Lager- oder Materialwirtschaft, Logistikplanung und -leitung, Einkauf und Beschaffung, Produktionsplanung, Supply Chain Management, Verkehrsbetriebswirtschaft oder internationalem Handelsmanagement.
Welche Zugangsvoraussetzungen muss ich erfüllen?
Die allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife ist an Universitäten und gleichgestellten Hochschulen erforderlich, während an Fachhochschulen und Berufsakademien mindestens die Fachhochschulreife benötigt wird. Zudem kann es hochschulinterne Auswahlverfahren geben, Vorpraktika sowie den Nachweis von Englischkenntnissen erforderlich machen.
Welche Interessen sollte ich nach RIASEC für das Studium besitzen?
Wo liegt der NC für dieses Studium im Durchschnitt in Deutschland?
Der Numerus Clausus (NC) variiert je nach Hochschule und Studiengang. Es gibt Studiengänge im Bereich Logistik und Supply Chain Management, die zulassungsfrei sind, aber auch solche mit einem NC, der zwischen 2,0 und 3,5 liegen kann.
Was macht man in dem Studium genau, was sind typische Aufgabenbereiche, Übersicht je Semester?
Da das Curriculum je nach Hochschule variiert, kann keine genaue Übersicht je Semester gegeben werden. Typische Studieninhalte sind jedoch:
1.-2. Semester: Grundlagen in Betriebswirtschaftslehre, Mathematik und Statistik, Recht 3.-4. Semester: Logistikmanagement, IT-gestützte Logistik, Dienstleistungsmanagement, Grundlagen der Automatisierung 5.-6. Semester: Digitale Transformation, internationales Management, Wahlmodule (z.B. zur Spezialisierung), Praxisphasen oder Praktika
Wie viele Semester werden für die Regelstudienzeit angesetzt? Wie lange dauert ein Bachelorstudium?
Die Regelstudienzeit für ein grundständiges Studium im Bereich Logistik, Supply-Chain-Management beträgt in der Regel 6-8 Semester, also 3-4 Jahre.
Gibt es eine vorgeschriebene Praxisphase und wenn ja, wie lange dauert diese an?
Je nach Hochschule können Praktika, Praxismodule oder Praxissemester vorgeschrieben sein. Diese dauern in der Regel 3-6 Monate.
Ist ein Masterstudium zwingend erforderlich, um in die Arbeitswelt zu gelangen oder reicht der Bachelorabschluss aus?
Ein Bachelorabschluss ist in der Regel ausreichend, um in die Arbeitswelt einzutreten und eine Berufstätigkeit aufzunehmen. Ein Masterstudium kann jedoch für höhere Positionen und spezielle Fachkenntnisse erforderlich sein.
Gibt es das Studium an staatlichen und privaten Hochschulen?
Ja, das Studium Logistik, Supply-Chain-Management wird sowohl an staatlichen als auch an privaten Hochschulen angeboten.
Wie viele Hochschulen und Universitäten bieten dieses Studium in Deutschland an?
Insgesamt bieten rund 90 Hochschulen und Universitäten Studiengänge im Bereich Logistik, Supply-Chain-Management in Deutschland an.
Wo liegt die Gehaltsspanne nach abgeschlossenem Studium?
Die Gehaltsspanne variiert je nach Berufserfahrung, Unternehmensgröße und Standort. Das Einstiegsgehalt für Absolventen im Bereich Logistik und Supply Chain Management liegt in der Regel zwischen 40.000 und 50.000 Euro brutto pro Jahr.
In welchem Beruf kann ich nach dem Bachelor arbeiten?
Nach dem Bachelorabschluss können Sie beispielsweise in den Tätigkeitsfeldern Lager-, Materialwirtschaft, Logistik, Einkauf oder Beschaffung tätig werden.
Ist das Studium zukunftsorientiert?
Ja, das Studium ist zukunftsorientiert, da Logistik und Supply Chain Management eine zunehmende Bedeutung im globalen Wirtschaftsgeschehen und der Industrie 4.0 haben. Entsprechend ist eine hohe Nachfrage nach Fachkräften zu erwarten.