Ausbildung

Logopädie, Sprachtherapie - Bachelor Studium

Freie Stelle finden

Das grundständige Studienfach Logopädie, Sprachtherapie vermittelt wissenschaftliches und praktisches Grundlagenwissen in Medizin, Sprachwissenschaft, Psychologie und Heilpädagogik, und führt zu einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss, wie zum Beispiel einem Bachelor of Arts (B.A.) oder Bachelor of Science (B.Sc.). Logopädie, Sprachtherapie kann auch im Rahmen von dualen Studiengängen studiert werden.
Die Regelstudienzeit beträgt 6-8 Semester, wobei die durchschnittliche tatsächliche Studiendauer bei 7,1 Semestern liegt.
Das Studium wird sowohl an staatlichen als auch an privaten Hochschulen angeboten.

Das Studium passt zu dir, wenn du folgende Interessen hast

  1. Sie sollten Interesse an der praktischen Umsetzung von Therapieansätzen haben und handwerkliches Geschick für die Durchführung therapeutischer Übungen besitzen.
  2. Sie sollten analytische Fähigkeiten für die Erforschung von Störungsbildern und die Evaluation von Therapien mitbringen.
  3. Sie sollten Freude an der Arbeit mit Menschen haben und empathisch auf ihre Bedürfnisse eingehen können.
  4. Sie sollten unternehmerisch denken und möglicherweise selbstständig arbeiten können.
  5. Sie sollten organisatorische Fähigkeiten für die Planung und Durchführung von Therapieeinheiten besitzen.

Was macht man in dem Studium genau

Typische Aufgabenbereiche im Studium sind: Englische Fachsprache, Interdisziplinäre Grundlagen, Klinische Linguistik und Phonetik, Medizinische Grundlagen, Psychologie und Pädagogik, Rechtliche und sozialpolitische Grundlagen, Störungsbezogene Kompetenzen, Sprachstörungen, Sprachtherapeutische Handlungskompetenzen, Sprach- und Kommunikationswissenschaft und Sprech-, Stimm- und Hörstörungen.

Zugangsvoraussetzungen

Die Voraussetzungen für das Studium an Universitäten und Fachhochschulen sind die allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife bzw. die Fachhochschulreife. Gegebenenfalls ist ein Vorpraktikum, ein Gesundheitszeugnis oder ein phoniatrisches Gutachten erforderlich. Bei dualen Studiengängen wird ein Praxispartner bzw. Arbeitsvertrag vorausgesetzt.
Der NC für dieses Studium liegt im Durchschnitt bei etwa 2,0 - 3,0, variiert jedoch von Hochschule zu Hochschule. Die genauen Werte sollten individuell bei den jeweiligen Hochschulen erfragt werden.

Master-Studium

Ein Masterstudium ist nicht zwingend erforderlich, um in die Arbeitswelt einzusteigen. Für Führungspositionen wird jedoch der Masterabschluss erwartet.

Zukunftsorientierung

Das Studium ist zukunftsorientiert, da der Bedarf an qualifizierten Experten in der logopädischen und sprachtherapeutischen Versorgung weiterhin hoch ist.
Mögliche Tätigkeitsfelder für Absolventen im Bereich Logopädie, Sprachtherapie sind:
  • Nichtärztliche Behandlung
  • Therapie
  • Lehrtätigkeit an beruflichen/berufsbildenden Schulen