Kurzbeschreibung von Luft-, Raumfahrttechnik (grundständig)
Das grundständige Studienfach Luft-, Raumfahrttechnik vermittelt wissenschaftliches und praktisches Grundlagenwissen in Maschinenbau, Flugzeugbau, Raumfahrttechnik, Triebwerktechnik und Flugbetriebstechnik. Es führt zu einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss.
Kurzbeschreibung der Berufe, die man mit dem Studium von Luft-, Raumfahrttechnik (grundständig) ausüben kann
Mögliche Tätigkeitsfelder für Absolventen umfassen Produktionsplanung, -steuerung, technisches Zeichnen, Konstruktion, sowie Vertrieb und Verkauf in der Luft- und Raumfahrtindustrie.
Zugangsvoraussetzungen
Interessen nach RIASEC
NC im Durchschnitt
Der NC (Numerus Clausus) für dieses Studium variiert je nach Hochschule und kann zwischen 1,5 und 3,0 liegen.
Typische Aufgabenbereiche und Semesterübersicht
Regelstudienzeit und Bachelorstudium
Die Regelstudienzeit liegt bei 6-8 Semestern und führt zum Bachelor of Engineering (B.Eng.) oder Bachelor of Science (B.Sc.).
Praxisphase und Masterstudium
Eine vorgeschriebene Praxisphase hängt von der jeweiligen Hochschule ab. Typischerweise ist ein Praxissemester enthalten. Ein Masterstudium ist nicht zwingend erforderlich, jedoch für Führungspositionen meist erwünscht.
Staatliche und private Hochschulen
Das Studium ist sowohl an staatlichen als auch an privaten Hochschulen möglich.
Anzahl der Hochschulen und Universitäten
In Deutschland bieten zahlreiche Universitäten und Fachhochschulen dieses Studium an.
Gehaltsspanne
Die Gehaltsspanne variiert je nach Berufserfahrung, Verantwortung und Arbeitgeber. Absolventen können mit einem Einstiegsgehalt von ca. 40.000 bis 60.000 Euro brutto pro Jahr rechnen.
Beruf nach dem Bachelor
Mit einem Bachelorabschluss können Absolventen z.B. in den Bereichen Produktionsplanung, -steuerung, technisches Zeichnen, Konstruktion, sowie Vertrieb und Verkauf arbeiten.
Zukunftsorientierung
Das Studium der Luft-, Raumfahrttechnik ist zukunftsorientiert, da die Luft- und Raumfahrtindustrie stetig wächst und sich weiterentwickelt. Innovationen, Umweltfreundlichkeit und Ressourcenschonung sind zentrale Bereiche für die Zukunft.