Ausbildung

Luft-, Raumfahrttechnik (grundständig)

Freie Stelle finden

Kurzbeschreibung von Luft-, Raumfahrttechnik (grundständig)

Das grundständige Studienfach Luft-, Raumfahrttechnik vermittelt wissenschaftliches und praktisches Grundlagenwissen in Maschinenbau, Flugzeugbau, Raumfahrttechnik, Triebwerktechnik und Flugbetriebstechnik. Es führt zu einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss.

Kurzbeschreibung der Berufe, die man mit dem Studium von Luft-, Raumfahrttechnik (grundständig) ausüben kann

Mögliche Tätigkeitsfelder für Absolventen umfassen Produktionsplanung, -steuerung, technisches Zeichnen, Konstruktion, sowie Vertrieb und Verkauf in der Luft- und Raumfahrtindustrie.

Zugangsvoraussetzungen

  • Universitäten und gleichgestellten Hochschulen: allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife
  • Fachhochschulen: mindestens Fachhochschulreife
  • ggf. Bestehen eines hochschulinternen Auswahlverfahrens
  • ggf. Nachweis über ein Vorpraktikum

Interessen nach RIASEC

  • Realistisch: technisches Verständnis, handwerkliche Fähigkeiten, Interesse an präziser Arbeit
  • Investigativ: analytisches Denkvermögen, Interesse an naturwissenschaftlichen Fragestellungen und Lösungen
  • Artistic: Kreativität und Gestaltungsfähigkeiten für die Entwicklung von Luft- und Raumfahrtsystemen
  • Sozial: Teamwork und Kommunikationsfähigkeit für das Arbeiten in interdisziplinären Teams
  • Enterprising: Organisationstalent, Führungsqualitäten

NC im Durchschnitt

Der NC (Numerus Clausus) für dieses Studium variiert je nach Hochschule und kann zwischen 1,5 und 3,0 liegen.

Typische Aufgabenbereiche und Semesterübersicht

  1. Semester: Aerodynamik, Thermodynamik, Statik, Werkstofftechnik
  2. Semester: Einführung in Luft- und Raumfahrtsysteme, Elektrotechnik, Mess- und Regelungstechnik, Konstruktionslehre
  3. Semester: Flugmechanik und Flugregelung, Strömungslehre, Numerische Simulation, Raumfahrtantriebe
  4. Semester: Automatisierungs- und Regelungstechnik, Borddatenverarbeitung, Praktikum, Vertiefungsfächer
  5. Semester: Vertiefungsfächer, Praxissemester
  6. Semester: Bachelorarbeit und ggf. weitere Vertiefungsfächer

Regelstudienzeit und Bachelorstudium

Die Regelstudienzeit liegt bei 6-8 Semestern und führt zum Bachelor of Engineering (B.Eng.) oder Bachelor of Science (B.Sc.).

Praxisphase und Masterstudium

Eine vorgeschriebene Praxisphase hängt von der jeweiligen Hochschule ab. Typischerweise ist ein Praxissemester enthalten. Ein Masterstudium ist nicht zwingend erforderlich, jedoch für Führungspositionen meist erwünscht.

Staatliche und private Hochschulen

Das Studium ist sowohl an staatlichen als auch an privaten Hochschulen möglich.

Anzahl der Hochschulen und Universitäten

In Deutschland bieten zahlreiche Universitäten und Fachhochschulen dieses Studium an.

Gehaltsspanne

Die Gehaltsspanne variiert je nach Berufserfahrung, Verantwortung und Arbeitgeber. Absolventen können mit einem Einstiegsgehalt von ca. 40.000 bis 60.000 Euro brutto pro Jahr rechnen.

Beruf nach dem Bachelor

Mit einem Bachelorabschluss können Absolventen z.B. in den Bereichen Produktionsplanung, -steuerung, technisches Zeichnen, Konstruktion, sowie Vertrieb und Verkauf arbeiten.

Zukunftsorientierung

Das Studium der Luft-, Raumfahrttechnik ist zukunftsorientiert, da die Luft- und Raumfahrtindustrie stetig wächst und sich weiterentwickelt. Innovationen, Umweltfreundlichkeit und Ressourcenschonung sind zentrale Bereiche für die Zukunft.