Dieser Beruf passt zu dir, wenn du folgende Interessen hast
- Interesse an körperlicher Arbeit und handwerklichem Geschick
- Interesse an chemischen Zusammenhängen und analytischem Denken
- Interesse an planenden und organisierenden Aufgaben
Aufgaben während der Ausbildung
- Praktische Mitarbeit und Umsetzung der erlernten Kenntnisse im Betrieb
- Besuch der Berufsschule und teilweise überbetriebliche Lehrgänge
- Vorbereitung auf Zwischen- und Abschlussprüfungen
Kernaufgabengebiete und Themen
Während der 3-jährigen Ausbildung lernen Auszubildende unter anderem:
- Vorbereitung und Prüfung von Untergründen
- Auftragen von Beschichtungen und Farben
- Durchführung von Putz-, Dämm- und Trockenbauarbeiten
- Herstellung, Bearbeitung und Instandhaltung von Oberflächen
- Durchführung von Bauten- und Korrosionsschutzmaßnahmen
Vorkenntnisse
Rechtlich ist keine bestimmte Vorbildung vorgeschrieben. Gute Voraussetzungen für eine erfolgreiche Ausbildung sind vertiefte Kenntnisse in:
- Mathematik
- Chemie
- Werken/Technik
Soft und Hard Skills
- Sorgfalt, Beobachtungsgenauigkeit und Umsicht
- Schwindelfreiheit und gute körperliche Konstitution
- Kommunikationsfähigkeit und Zusammenarbeit im Team
Typische Berufsfelder und Tätigkeiten
- Maler- und Lackiererbetriebe: Arbeit an verschiedenen Baustellen, Bearbeitung von Oberflächen
- Betonsanierungsbetriebe: Instandhaltung und Schutz von Betonbauwerken
- Selbstständigkeit: Gründung eines eigenen Maler- und Lackiererbetriebs
Aufgaben im Berufsalltag
- Vorbereiten und Beschichten von Oberflächen
- Durchführen von Instandhaltungs- und Sanierungsmaßnahmen
- Ausführung von Bauten- und Korrosionsschutzmaßnahmen
Gehaltsspanne während und nach der Ausbildung
-
- Lehrjahr: ca. 510-710 Euro
-
- Lehrjahr: ca. 560-760 Euro
-
- Lehrjahr: ca. 610-810 Euro
Nach abgeschlossener Ausbildung liegt das Durchschnittsgehalt bei ca. 1.800-2.600 Euro.
Powered by Froala Editor