Ausbildung

Maler:in und Lackierer:in - Fachrichtung Energieeffizienz- und Gestaltungstechnik

Freie Stelle finden

Maler:in und Lackierer:in der Fachrichtung Energieeffizienz- und Gestaltungstechnik ist ein 3-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf im Handwerk. Die Ausbildung fokussiert sich auf die Arbeit mit Farben, Lacken und anderen Beschichtungen, um Oberflächen zu verschönern und energieeffizienter zu gestalten.

Dieser Beruf passt zu dir, wenn du folgende Interessen hast

  • Interesse an handwerklichen Tätigkeiten und der Arbeit mit Materialien
  • Interesse an der Untersuchung von Materialien und Oberflächen
  • Interesse an Farbgestaltung und Design
  • Interesse an Planung und Organisation von Arbeitsabläufen

Kernaufgabengebiete und Themen

Die Kernaufgabengebiete und Themen während der 3-jährigen Ausbildung beinhalten:
  • Bedienen und Instandhalten von Werkzeugen, Geräten, Maschinen und Anlagen
  • Oberflächengestaltung durch Farben, Lacke und Beschichtungen
  • Herstellung und Instandsetzung von Putzflächen
  • Arbeit mit Wärmedämmverbundsystemen, Wärmedämmputzen und energetischen Sanierungslösungen
  • Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit, Umweltschutz und Nachhaltigkeit, Digitalisierte Arbeitswelt.

Vorkenntnisse

Es sind keine spezifischen Vorkenntnisse erforderlich. Allerdings sind grundlegende Kenntnisse in Mathematik, Chemie und Werken/Technik von Vorteil.

Soft und Hard Skills

  • Sorgfalt und Präzision
  • Handwerkliches Geschick und Auge-Hand-Koordination
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Teamarbeit
  • Kundenorientierung
  • Flexibilität
  • Körperliche Belastbarkeit

Typische Berufsfelder und Tätigkeiten

  1. Bautenschutz und Korrosionsschutz: Arbeit an Schutz- und Spezialbeschichtungen für Gebäude und Objekte, um sie vor Witterung und Korrosion zu schützen.
  2. Gestaltung und Instandhaltung: Gestaltung von Innen- und Außenflächen von Gebäuden mit Farben, Lacken, Tapeten und anderen Materialien sowie deren Instandhaltung.
  3. Energieeffizienz- und Gestaltungstechnik: Arbeit an Wärmedämmverfahren und energetischen Sanierungslösungen zur Verbesserung der Energieeffizienz von Gebäuden.

Aufgaben im Berufsalltag

  • Vorbereiten von Untergründen
  • Anwendung von Farben, Lacken und Beschichtungen
  • Arbeit mit Wärmedämmsystemen
  • Instandsetzung von Putzflächen
  • Gestaltung von Oberflächen
  • Kundenberatung

Gehaltsspanne während und nach der Ausbildung

Während der Ausbildung liegt das Gehalt im Durchschnitt bei:
    1. Lehrjahr: ca. 610 bis 750 Euro
    1. Lehrjahr: ca. 650 bis 850 Euro
    1. Lehrjahr: ca. 710 bis 960 Euro
Nach abgeschlossener Ausbildung liegt das durchschnittliche Einstiegsgehalt bei ca. 2.100 bis 2.600 Euro.

Powered by Froala Editor