Die doppelt qualifizierende Ausbildung zum/zur Managementassistent:in kombiniert eine duale Berufsausbildung in einem anerkannten kaufmännischen Ausbildungsberuf mit dem parallelen Erwerb eines Abschlusses als Managementassistent:in. Die 2- bis 3-jährige Ausbildung findet an Berufskollegs, Wirtschaftsbetrieben und teilweise in Berufsschulen statt.
Dieser Beruf passt zu dir, wenn du folgende Interessen hast
- Interesse an praktischen Aktivitäten und handwerklichen Tätigkeiten
- Interesse an Untersuchung, Forschung und Analyse
- Interesse an Kommunikation und Zusammenarbeit mit anderen Menschen
- Interesse an Führung, Organisation und Entscheidungsfindung
Kernaufgabengebiete und Themen
Während der Ausbildung werden Kenntnisse in folgenden Bereichen erworben:
- Finanzwirtschaft und Controlling
- Handelsmarketing
- Öffentlichkeitsarbeit
- Personalwesen und Arbeitsrecht
- Projektmanagement
- Volkswirtschaftslehre
- Warenwirtschaft mit E-Business
- Wirtschaftsenglisch
Die Ausbildung dauert 2-3 Jahre.
Vorkenntnisse
Vorausgesetzt werden die allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife, Fachhochschulreife oder mittlere Bildung, sowie ein Ausbildungsvertrag in einem anerkannten kaufmännischen Ausbildungsberuf. Gute Vorkenntnisse in Deutsch, Mathematik, Englisch und Wirtschaft sind von Vorteil.
Soft und Hard Skills
Wichtige Soft Skills sind Organisationstalent, Flexibilität, mündliches und schriftliches Ausdrucksvermögen, Kontaktbereitschaft, Kommunikationsfähigkeit, interkulturelle Kompetenz und kaufmännisches Denken.
Hard Skills beinhalten gute Kenntnisse in Mathematik, Betriebswirtschaft und Fremdsprachen.
Typische Berufsfelder und Tätigkeiten
Drei mögliche Berufsfelder für Managementassistent:innen sind:
- Büro und Sekretariat: Entlastung der Geschäftsleitung von Routinearbeiten, Unterstützung bei Planungen und Entscheidungen, Mitarbeiterführung, Bearbeitung von Verträgen und Angeboten
- Handel: Abwicklung von Waren-, Dienstleistungs- und Kapitalverkehr, Zusammenarbeit mit internationalen Partnern und Kunden, Bearbeitung von Handelskalkulationen
- Öffentlichkeitsarbeit: Pflege von Außenkontakten, Erstellung von Statistiken und Auswertungen, Vorbereitung von Verhandlungen, Erstellung von Entscheidungsgrundlagen für die Geschäftsleitung
Aufgaben im Berufsalltag
Zu den täglichen Aufgaben zählen das Erstellen von Statistiken, die Kommunikation mit Kunden und Geschäftspartnern, das Führen des Schriftverkehrs, die Ablauf- und Zeitplanung sowie die Personalbeschaffung.