Ausbildung

Managementassistent:in (schulische Ausbildung)

Freie Stelle finden
Die schulische Ausbildung zum/zur Managementassistent:in ist eine landesrechtlich geregelte, zweijährige Ausbildung an Berufsfachschulen mit einer staatlichen Abschlussprüfung. Ziel dieser Ausbildung ist es, Managementassistierende für die Entlastung der Geschäftsleitung von Routinearbeiten und die Unterstützung bei Planungen und Entscheidungen sowie der Mitarbeiterführung auszubilden.

Dieser Beruf passt zu dir, wenn du folgende Interessen hast:

  • Interesse an einer strukturierten und zielgerichteten Arbeit mit klaren Abläufen
  • Neugierde und Interesse an betriebswirtschaftlichen Zusammenhängen sowie der Analyse von Daten und Informationen
  • Sorgfalt und Präzision in der Arbeit und Zuverlässigkeit im Umgang mit Aufgaben und Terminen

Kernaufgabengebiete und Themen:

Die Ausbildung umfasst theoretische und praktische Inhalte, wie unter anderem:
  • Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
  • Volkswirtschaftslehre
  • Außenwirtschaftslehre
  • Rechnungswesen
  • Wirtschaftsmathematik
  • Wirtschaftsenglisch
  • Französisch oder Spanisch
  • Bürokommunikation
Die Ausbildungsdauer beträgt zwei Jahre.

Vorkenntnisse:

Vorausgesetzt wird in der Regel ein mittlerer Bildungsabschluss. Außerdem sind folgende Kenntnisse und Fertigkeiten hilfreich:
  • Gute sprachliche Ausdrucksfähigkeit und Rechtschreibsicherheit (z.B. für geschäftliche Korrespondenz)
  • Mathematische Kenntnisse (z.B. für Kosten- und Leistungsrechnungen)
  • Gute Englisch- und weitere Fremdsprachenkenntnisse (z.B. für Kommunikation mit internationalen Geschäftspartnern)
  • Kenntnisse in Wirtschaft (z.B. für Bereiche wie Marketing, Rechnungswesen und Controlling)

Soft und Hard Skills:

Wichtige Soft Skills sind: Organisationsfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit, Verhandlungsgeschick, mündliches und schriftliches Ausdrucksvermögen.
Hard Skills umfassen: kaufmännisches Denken, Kenntnisse in Wirtschaft, Fremdsprachenkenntnisse und mathematische Fähigkeiten.

Typische Berufsfelder und Tätigkeiten:

  1. Büro- und Projektorganisation: Planung, Steuerung und Kontrolle von Projekten sowie Abwicklung von Geschäftsprozessen
  2. Internationales Marketing: Entwicklung von Strategien und Kommunikation mit ausländischen Geschäftspartnern
  3. Personalmanagement: Unterstützung von Mitarbeiterführung und Personalbeschaffung

Aufgaben im Berufsalltag:

  • Analyse von Verträgen und Angeboten
  • Erstellung von Statistiken und Auswertungen
  • Planung von Konferenzen und Veranstaltungen
  • Geschäftskorrespondenz in verschiedenen Sprachen
  • Verhandlungen mit Geschäftspartnern