Die Ausbildung zum Maschinen- und Anlagenführer:in mit dem Schwerpunkt Textiltechnik ist eine 2-jährige anerkannte Ausbildung in der Industrie. Die Ausbildung vereint praktische Erfahrungen im Ausbildungsbetrieb (z. B. in Spinnereien, Webereien und Stickereien) und theoretische Grundlagen in der Berufsschule.
Dieser Beruf passt zu dir, wenn du folgende Interessen hast
- Praktische Tätigkeiten und handwerkliche Fähigkeiten
- Technisches Verständnis, um Maschinen und Anlagen zu bedienen, warten und reparieren
- Genauigkeit und Sorgfalt, um Produktionsprozesse zu überwachen
Kernaufgabengebiete und Themen
Die Ausbildungsdauer beträgt 2 Jahre. Während der Ausbildung lernt man z. B.:
- Werkzeuge, Maschinen und Anlagen kontrollieren und warten
- manuelle und maschinelle Fertigungstechniken anwenden
- Fasereigenschaften und deren Auswirkungen auf die Produktion beurteilen
- technische Patronen und Schablonen prüfen
- Steuerungs- und Regelungseinrichtungen bedienen
- Produktionsmaschinen und -anlagen rüsten, umrüsten und in Betrieb nehmen
Vorkenntnisse
Rechtlich gibt es keine bestimmte Vorbildung. Allerdings stellen Betriebe meist Auszubildende mit Hauptschulabschluss oder mittlerem Bildungsabschluss ein. Vorteilhaft sind vertiefte Kenntnisse in Physik und Werken/Technik.
Soft und Hard Skills
Wichtige Soft Skills sind Sorgfalt, technisches Verständnis, handwerkliches Geschick, Beobachtungsgenauigkeit, Entscheidungsfähigkeit und Reaktionsgeschwindigkeit.
Typische Berufsfelder und Tätigkeiten
Typische Berufsfelder sind Spinnereien, Webereien und Stickereien, sowie bei Bekleidungsherstellern. Die Tätigkeiten umfassen z. B. das Überwachen und Steuern von Produktionsprozessen, das Warten von Maschinen und Anlagen und das Anwenden von Fertigungstechniken.
Aufgaben im Berufsalltag
Zu den täglichen Aufgaben gehören das Bedienen von Maschinen und Anlagen, das Überwachen von Produktionsprozessen, das Beheben von Störungen, sowie das Warten und Instandhalten von Maschinen.