Das Studium passt zu dir wenn du folgende Interessen hast
-
Freude an handwerklichen Tätigkeiten, wie dem Modellieren von Maskenteilen oder der Anwendung von Schminktechniken.
-
Interesse an Kunstgeschichte, Stil- und Kostümkunde sowie der Analyse von Theater- und Filmproduktionen.
-
Kreativität und gestalterische Fähigkeiten, um Entwürfe und Ideen für Masken, Perücken und Make-up umzusetzen.
-
Teamfähigkeit und gute Kommunikationsfähigkeiten, um erfolgreich mit Schauspielern, Regisseuren und anderen Fachleuten zusammenzuarbeiten.
-
Organisationstalent und Managementfähigkeiten, um Projekte effizient und budgetgerecht zu planen und umzusetzen.
Was macht man in dem Studium genau
Die Studierenden besuchen während des Studiums thematisch unterschiedliche Module, die folgende Inhalte umfassen:
-
Entwicklung einer Theater-/Filmfigur: Stil- und Kostümkunde, Farbe und Licht, konzeptionelle Entwurfsarbeit
-
Fachspezifische Kulturwissenschaften: Ästhetik, Inszenierungs-/Filmanalyse, Kunstgeschichte
-
Maskengestaltung: Maskenbau, maskenbildnerische Spezialeffekte in Theater und Film
-
Prozessorientierung - Theater und Film: Produktionsprozess Theater, Vertragsrecht Theater/Film, Sozialkompetenzen, Prozessorientierung für Maskenbildner
-
Visuelle Gestaltungsformen in Theater und Film: historische und zeitgenössische Gestaltungsprinzipien, Perückengestaltung, Haartechniken
Eine Übersicht je Semester hängt von der individuellen Studienstruktur der jeweiligen Hochschule ab. In der Regel werden die verschiedenen Themenbereiche über die Semester verteilt abgedeckt. Die Regelstudienzeit für ein grundständiges Studium Maskenbild variiert zwischen 6 und 8 Semestern, was einer durchschnittlichen Studiendauer von 3 bis 4 Jahren entspricht.
Zugangsvoraussetzungen
Zugangsvoraussetzungen für das Studium an Universitäten und gleichgestellten Hochschulen sind die allgemeine oder gegebenenfalls die fachgebundene Hochschulreife. In den meisten Bundesländern ist das Studium auch ohne Hochschulreife möglich, wenn eine besondere künstlerische Begabung nachgewiesen werden kann. Ein hochschulinternes Auswahlverfahren, gegebenenfalls mit einer Mappe eigener Arbeiten, kann ebenfalls erforderlich sein. Da es nur wenige Hochschulen und Universitäten gibt, die das grundständige Studium Maskenbildung anbieten, variiert der NC je nach Institution und Jahr. Informieren Sie sich am besten direkt bei der jeweiligen Hochschule über den aktuellen Numerus Clausus.
Studium und typische Aufgabenbereiche
-
Das Studium Maskenbildung wird hauptsächlich an staatlichen Kunst- und Musikhochschulen angeboten
-
Nur wenige Hochschulen und Universitäten bieten dieses spezialisierte Studium in Deutschland an. Bitte recherchieren Sie bei den jeweiligen Institutionen, um aktuelle Informationen zum Studienangebot zu erhalten.
-
Je nach Hochschule können Praktika, Praxismodule oder Praxissemester vorgesehen sein, z.B. bei Theaterproduktionen und bei Film-/Fernsehproduktionen. Die Dauer der Praxisphase variiert ebenfalls je nach Institution.
Master-Studium
Ein Bachelorabschluss im Bereich Maskenbild qualifiziert für den Berufseinstieg in Theater-, Film- und Fernsehproduktionen. Ein Masterabschluss ist nicht zwingend erforderlich, kann aber die Berufs- und Karrierechancen, insbesondere für Führungspositionen, weiter ausbauen.
Zukunftsorientierung
Nach einem Bachelor-Studium in Maskenbild können Absolventen in Tätigkeitsfeldern wie Theater-, Film- und Fernsehproduktion arbeiten. Da insbesondere Film- und Fernsehproduktionen weiterhin an Bedeutung gewinnen und das Interesse an Live-Events wie Theateraufführungen und Opern bestehen bleibt, ist das Studium zukunftsorientiert und bietet weiterhin berufliche Perspektiven für kreativ arbeitende Fachleute.
Nach einem erfolgreichen Abschluss im grundständigen Studium Maskenbild können Absolventen in Tätigkeitsfeldern wie Theater-, Film- und Fernsehproduktion arbeiten. Die Berufschancen können durch einen weiterführenden Masterabschluss in Studienfächern wie Maskenbild oder Theaterwissenschaft ausgebaut werden.