Ausbildung

Mathematik (grundständig)

Freie Stelle finden

Das grundständige Studienfach Mathematik vermittelt wissenschaftliches Grundlagenwissen in Linearer Algebra, Analysis, Stochastik oder Numerischer Mathematik und führt zu einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss. Es wird teilweise in Form von Kombinations-Bachelorstudiengängen angeboten und kann auch im Rahmen von Fernstudien oder Lehramtsstudiengängen studiert werden.

Mathematik (grundständig)

Kurzbeschreibung

Berufsmöglichkeiten

Mit einem Abschluss im Studium der Mathematik (grundständig) sind vielfältige Berufswege möglich, darunter:

  • Datenanalyse und -management
  • Risikoanalyse und -management
  • Verfahrens- und Produktentwicklung
  • Lehre und Forschung

Zugangsvoraussetzungen

  • Universitäten und gleichgestellte Hochschulen: Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife
  • Fachhochschulen: Mindestens Fachhochschulreife
  • Ggf. Bestehen eines hochschulinternen Auswahlverfahrens

RIASEC Interessen

  • R: Realistisch – Forschen und Analysieren von mathematischen Modellen
  • I: Investigativ – Erforschung komplexer mathematischer Problemstellungen
  • A: Artifiziell – Anwendung und Entwicklung von mathematischer Software
  • S: Sozial – Unterricht und Hilfe bei der Vermittlung mathematischer Themen

NC (Numerus Clausus)

Der NC (Numerus Clausus) für das Studium Mathematik variiert je nach Hochschule und Bundesland in Deutschland. Im Durchschnitt liegt der NC zwischen 2,5 und 3,0.

Studium und Aufgabenbereiche

Das Studium der Mathematik (grundständig) erstreckt sich über 6-8 Semester und umfasst im Durchschnitt folgende Aufgabenbereiche:

  1. Semester: Lineare Algebra, Analytische Geometrie, Analysis, Programmierung
  2. Semester: Algorithmen und Datenstrukturen, Gewöhnliche Differenzialgleichungen, Stochastik
  3. Semester: Numerische Mathematik, Lineare Optimierung
  4. Semester: Maß- und Integrationstheorie, Topologie, Differenzialgeometrie, Data Science
  5. Semester: Wahlpflichtmodule, Praktikum
  6. Semester: Bachelorarbeit (evtl. 7. Semester)

Regelstudienzeit & Bachelorstudium

Die Regelstudienzeit für das grundständige Studium der Mathematik beträgt 6-8 Semester. Ein Bachelorstudium der Mathematik dauert in der Regel 3-4 Jahre.

Praxisphase

Einige Hochschulen sehen eine vorgeschriebene Praxisphase vor, die in der Regel ein Praxissemester oder Praktika umfasst. Der Bachelorabschluss ist in der Regel ausreichend, um in die Arbeitswelt einzusteigen. Ein Masterstudium kann jedoch die Berufs- und Karrierechancen verbessern.

Staatliche und private Hochschulen

Das Studium der Mathematik (grundständig) wird sowohl an staatlichen als auch privaten Hochschulen in Deutschland angeboten.

Anzahl der Hochschulen und Universitäten

In Deutschland bieten ca. 70 staatliche und private Hochschulen und Universitäten das Studium der Mathematik (grundständig) an.

Gehaltsspanne

Die Gehaltsspanne nach einem abgeschlossenen Studium der Mathematik liegt in Deutschland zwischen 40.000 € und 60.000 € brutto pro Jahr.

Bachelor-Berufe

Nach dem erfolgreichen Abschluss des Bachelorstudiums Mathematik können Absolventen z.B. in folgenden Bereichen arbeiten:

  • Datenerhebung, -analyse
  • Risikoanalyse, -management
  • Verfahrens-, Produktentwicklung
  • Lehre und Forschung

Zukunftsorientierung

Das Studium der Mathematik (grundständig) ist zukunftsorientiert, da viele Bereiche zunehmend auf fundiertes mathematisches Know-how angewiesen sind, z.B. in der Finanzbranche, Datenanalyse, künstliche Intelligenz und Softwareentwicklung.