Mathematisch-technische Softwareentwickler:innen sind für die Entwicklung und Implementierung von Softwaresystemen auf der Basis mathematischer Modelle zuständig. Sie arbeiten in Unternehmen der IT-Branche oder entsprechenden Unternehmensabteilungen und absolvieren eine 3-jährige anerkannte Ausbildung im Ausbildungsbereich Industrie und Handel.
Dieser Beruf passt zu dir, wenn du folgende Interessen hast
- Interesse an praktischer Tätigkeit im Bereich Softwareentwicklung
- Neugierde und analytische Fähigkeiten zur Lösungsfindung und Problemlösung
- Genaues und strukturiertes Arbeiten, beispielsweise bei der Dokumentation
Kernaufgabengebiete und Themen
Während der 3-jährigen Ausbildung lernen die Auszubildenden unter anderem:
- Anwendung und Umsetzung mathematischer Methoden, Modelle und Algorithmen
- Softwaretechnische Analyse und Planung von Softwarelösungen
- Softwareerstellung und -übergabe
- Objektmodellierungen durchführen und Lösungsansätze entwickeln
- Programmierung in einer objektorientierten Programmiersprache und Programmdokumentation
- Einsatz von Differentialrechnungen und Differentialgleichungen, Reihendarstellung von Funktionen
- Stochastik und Umgang mit Fehlerarten bei der Verarbeitung von Messdaten
- Datenschutz
- Auswahl von Softwarekomponenten und Durchführung von Versionsverwaltungen
- Einsatz von Testwerkzeugen und Qualitätssicherung
- Erstellung von Benutzer- und Entwicklerdokumentationen sowie Beratung von Benutzern und Kunden
Vorkenntnisse
Um die Ausbildung als Mathematisch-technische/r Softwareentwickler:in erfolgreich absolvieren zu können, sollten folgende Vorkenntnisse vorhanden sein:
- Technisches Verständnis und räumliches Vorstellungsvermögen
- Grundkenntnisse in Informatik
- Gute Kenntnisse in Mathematik
- Gute Englischkenntnisse
Soft und Hard Skills
Wichtige Soft Skills im Beruf sind:
- Kreativität und Durchhaltevermögen bei der Entwicklung von Softwaresystemen
- Sorgfalt bei der Umsetzung mathematischer Verfahren
- Lernbereitschaft bei neuen programmtechnischen Entwicklungen
- Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke
Wichtige Hard Skills im Beruf sind:
- Kenntnisse in objektorientierter Programmierung
- Anwendung von mathematischen Methoden und Algorithmen
- Umgang mit Testwerkzeugen und Versionierungssystemen
Typische Berufsfelder und Tätigkeiten
Nach der Ausbildung können Mathematisch-technische Softwareentwickler:innen in folgenden Berufsfeldern tätig sein:
- Software- und Systemhäuser: Entwicklung und Implementierung von Softwarelösungen
- IT-Abteilungen größerer Unternehmen: Anwendung von Software, Beratung und Schulung von Mitarbeitern
- Selbstständig als Anbieter/in von Computerdienstleistungen oder IT-Service- oder Handelsbetrieb
Aufgaben im Berufsalltag
Zu den täglichen Aufgaben eines Mathematisch-technischen Softwareentwicklers gehören:
- Entwicklung und Implementierung von Softwarelösungen
- Problemlösung und Optimierung bestehender Software
- Entwicklung von mathematischen Modellen für unternehmensspezifische Anwendungen
- Dokumentation und Qualitätssicherung von Softwareprojekten
- Beratung und Schulung von Benutzern und Kunden