Ausbildung

Mechanik (grundständig)

Freie Stelle finden

Kurzbeschreibung von Mechanik (grundständig)

Das grundständige Studienfach Mechanik vermittelt wissenschaftliches und praktisches Grundlagenwissen in unterschiedlichen Bereichen der Mechanik, wie Technischer Mechanik oder Strömungsmechanik, sowie in Mathematik und Datenverarbeitung. Das Studium führt zu einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss.

Kurzbeschreibung der Berufe

Nach dem Abschluss des Studiums können Absolventen in verschiedenen Tätigkeitsfeldern arbeiten, wie z.B. im Maschinen- und Anlagenbau, in der Wartung, Instandhaltung, Kundendienst oder Vertrieb und Verkauf.

Zugangsvoraussetzungen

Um ein Mechanik-Studium zu beginnen, müssen die folgenden Voraussetzungen erfüllt sein:

  • Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife
  • Ggf. Bestehen eines hochschulinternen Auswahlverfahrens
  • Ggf. Nachweis von Englischkenntnissen

Interessen nach RIASEC

  1. Realistisch: Interesse an praktischen, handwerklichen und technischen Tätigkeiten.
  2. Investigativ: Neugier und Interesse an der Erforschung von Phänomenen in Naturwissenschaft und Technik.
  3. Konventionell: Genauigkeit und Sorgfalt bei der Arbeit, Fähigkeit zur Bewältigung von mathematischen und technischen Herausforderungen.

NC im Durchschnitt

Der Numerus Clausus (NC) variiert je nach Hochschule und Bundesland, es gibt keine deutschlandweit einheitlichen Werte.

Studieninhalte und Aufgabenbereiche

  1. Semester: Einführung in die Programmierung, Physik, Mathematik Grundlagen
  2. Semester: Chemie, Technische Mechanik, Mathematik Vertiefung
  3. Semester: Physikalische Chemie, Werkstoffe im Bauwesen, Rechnergestütztes Konstruieren (CAD)
  4. Semester: Gewöhnliche Differenzialgleichungen, Tensorrechnung, Partielle Differenzialgleichungen
  5. Semester: Technische Hydromechanik und Hydraulik, Höhere Maschinendynamik, Kontinuumsmechanik (Wahlpflichtfächer)
  6. Semester: Mechanik elastischer Strukturen, Technische Strömungslehre, Finite-Element-Methoden (Wahlpflichtfächer), Bachelorarbeit

Regelstudienzeit und Dauer

Die Regelstudienzeit beträgt 6-8 Semester, was einer Dauer von 3-4 Jahren entspricht.

Praxisphase und Masterstudium

Eine vorgeschriebene Praxisphase ist nicht zwingend vorgegeben, jedoch können Praktika (z.B. in Maschinenbauunternehmen) absolviert werden. Ein Masterstudium ist nicht zwingend erforderlich, um in die Arbeitswelt einzusteigen, aber für Führungspositionen meist erwünscht.

Staatliche und private Hochschulen

Das Studium wird an staatlichen sowie privaten Hochschulen angeboten.

Anzahl der Hochschulen und Universitäten

Eine genaue Anzahl der Hochschulen und Universitäten, die das Studium Mechanik anbieten, ist nicht verfügbar, da dies regional unterschiedlich ist.

Gehaltsspanne

Die Gehaltsspanne nach abgeschlossenem Studium variiert je nach Beruf, Branche und Erfahrung. Für Berufseinsteiger sind Gehälter zwischen 40.000 und 50.000 Euro brutto pro Jahr üblich.

Beruf nach dem Bachelorabschluss

Nach dem Abschluss des Bachelorstudiums können Absolventen z.B. im maschinen- und anlagenbau, in der wartung, instandhaltung, kundendienst oder vertrieb, verkauf arbeiten.

Zukunftsorientierung

Das Studium der Mechanik ist zukunftsorientiert, da Absolventen in vielen verschiedenen Branchen arbeiten können. Der Bedarf an qualifizierten Fachkräften in diesen Bereichen bleibt weiterhin hoch.