Ausbildung

Medizin-, Pflegepädagogik (grundständig)

Freie Stelle finden

Kurzbeschreibung:

Medizin-, Pflegepädagogik (grundständig) - Überblick

Das grundständige Studium Medizin-, Pflegepädagogik vermittelt wissenschaftliches und praktisches Grundlagenwissen in Gesundheits- und Pflegewissenschaft sowie in Pädagogik. Es führt zu einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss.

Berufsmöglichkeiten:

Mit einem Bachelor-Abschluss in Medizin- oder Pflegepädagogik können Absolventen in verschiedenen Tätigkeitsfeldern arbeiten, zum Beispiel:

  • Lehrtätigkeit an beruflichen/berufsbildenden Schulen
  • Betriebliche Aus- und Weiterbildung
  • Erwachsenenbildung

Zugangsvoraussetzungen:

  • Mindestens die Fachhochschulreife
  • Hochschulinternes Auswahlverfahren (je nach Hochschule)
  • Ggf. abgeschlossene Ausbildung in einem Gesundheitsberuf
  • Nachweis über Masernschutz und ggf. weitere Schutzimpfungen für Praxisphasen

Interessen entsprechend RIASEC:

  • Realistisch: Interesse an praktischen Tätigkeiten im Bereich Gesundheit und Pflege
  • Investigativ: Interesse an der Erforschung von Gesundheits- und Pflegethemen sowie Bildungskonzepten
  • Sozial: Interesse daran, andere zu schulen, organisieren oder betreuen
  • Enterprising: Verständnis für Management, Organisation und die Verbreitung von Bildungsangeboten
  • Konventionell: Interesse an strukturierten, regelbasierten Arbeitsweisen

Der NC für dieses Studium liegt in Deutschland [NC WERT EINFÜGEN].

Studieninhalte und typische Aufgabenbereiche:

Zu den Modulen des Studiums gehören beispielhaft:

  • Bildungswissenschaften
  • Case Management und Qualitätsmanagement
  • Coaching und Beratung
  • Einführung in das forschende Lernen
  • Gesundheitsförderung und Beratung
  • Gesundheits- und Pflegewissenschaften
  • Lernen in und von Organisationen
  • Mensch und Gesellschaft
  • Profession, Lehre, Beratung
  • Wirtschaft und Sozialmanagement

Das Studium gliedert sich in 6-8 Semester Regelstudienzeit, was 3-4 Jahre entspricht. Eine Praxisphase ist im Studium enthalten, deren Länge von der Hochschule abhängig ist. Ein Master ist nicht zwingend erforderlich, kann aber für Führungspositionen und höhere Berufschancen von Vorteil sein.

Das Studium wird an staatlichen und privaten Hochschulen angeboten. [ZAHL DER HOCHSCHULEN] Hochschulen und Universitäten in Deutschland bieten dieses Studium an.

Die Gehaltsspanne nach abgeschlossenem Studium liegt zwischen [MINIMUM GEHALT] und [MAXIMUM GEHALT].

Mögliche Berufe nach dem Bachelorabschluss sind zum Beispiel Lehrtätigkeit an beruflichen/berufsbildenden Schulen oder Betriebliche Aus- und Weiterbildung. Das Studium ist zukunftsorientiert, da der Bedarf an Fachkräften in Gesundheits- und Pflegeberufen weiterhin wächst.