Ausbildung

Medizinische Assistenz (grundständig)

Freie Stelle finden

Das grundständige Studienfach Medizinische Assistenz vermittelt wissenschaftliches und praktisches Grundlagenwissen in Medizin, Medizintechnik, Naturwissenschaften, medizinischer Dokumentation oder Qualitäts- und Notfallmanagement und führt zu einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss.

Kurzbeschreibung von Medizinische Assistenz (grundständig)

Berufe, die man mit dem Studium von Medizinischer Assistenz (grundständig) ausüben kann

Nach erfolgreichem Abschluss des Medizinischen Assistenz-Studiums können Absolventen als Arztassistenten bzw. Physician Assistants tätig werden und Ärzte und Ärztinnen von delegierbaren Aufgaben entlasten.

Zugangsvoraussetzungen

  • Mindestens die Fachhochschulreife für Fachhochschulen und Berufsakademien
  • An einigen Hochschulen: abgeschlossene Ausbildung in einem Pflege- bzw. Gesundheitsberuf und Berufserfahrung
  • Ggf. Bestehen eines hochschulinternen Auswahlverfahrens
  • Ggf. Vorpraktikum oder Führungszeugnis
  • Für duale Studiengänge: Ausbildungs-, Praktikums- oder Arbeitsvertrag mit einem geeigneten Unternehmen (Praxispartner)

Interessen nach RIASEC

  • Realistisch: Interesse an medizinischen und naturwissenschaftlichen Fragestellungen, praktischen Tätigkeiten in Diagnostik und Therapie
  • Investigativ: Neugier und Begeisterung für das Erkunden medizinischer Sachverhalte und das Analysieren von Diagnostik- und Therapieverfahren
  • Sozial: Einfühlungsvermögen und Kommunikationsfähigkeit im Umgang mit Patienten, Teamarbeit innerhalb des ärztlichen und pflegerischen Personals

NC für dieses Studium im Durchschnitt in Deutschland

Der NC für das Studium der Medizinischen Assistenz variiert je nach Hochschule. Eine genaue Angabe ist nicht möglich, da der NC jedes Semester neu berechnet wird.

Semesterübersicht

  1. Semester:
  • Anamneseerhebung und Untersuchungsverfahren
  • Anatomie
  • Naturwissenschaftliche Grundlagen
  1. Semester:
  • Basiskompetenzen der Chirurgie, inneren Medizin, Anästhesie
  • Hygiene und Mikrobiologie
  • Medizinische und pharmakologische Grundlagen, Toxikologie
  1. Semester:
  • Patientenaufklärung, Gesprächsführung und Social Skills
  • Medizinische Dokumentation und Informationsmanagement
  • Medizintechnische Grundlagen
  1. Semester:
  • Notfallmanagement und Rettungswesen
  • Praxismanagement
  • Qualitätsmanagement
  1. Semester:
  • Rechtliche Grundlagen, Ethik
  • Unterstützende diagnostische und therapeutische Kompetenzen
  • Ggf. Praxissemester
  1. Semester:
  • Vertiefungsfächer, Bachelorarbeit

Regelstudienzeit

Die Regelstudienzeit für das grundständige Studium der Medizinischen Assistenz beträgt 6-8 Semester. Das entspricht einer Studiendauer von 3-4 Jahren.

Praxisphase

Je nach Hochschule kann es Praktika, Praxismodule oder ein Praxissemester geben (z.B. in Krankenhäusern oder im Rettungsdienst).

Ein Masterstudium ist nicht zwingend erforderlich, um in die Arbeitswelt zu gelangen. Der Bachelorabschluss ist ausreichend. Für Führungspositionen wird häufig ein Masterabschluss erwartet.

Staatliche und private Hochschulen

Das Studium der Medizinischen Assistenz wird sowohl an staatlichen als auch privaten Hochschulen angeboten.

Anzahl der Hochschulen und Universitäten

Die genaue Anzahl der Hochschulen und Universitäten, die dieses Studium in Deutschland anbieten, variiert, bitte recherchieren Sie auf den Websites der jeweiligen Hochschulen.

Gehaltsspanne

Die Gehaltsspanne nach einem abgeschlossenen Studium der Medizinischen Assistenz variiert je nach Tätigkeitsbereich, Erfahrung und Bundesland. In der Regel liegt sie zwischen 2.800 und 3.800 Euro brutto pro Monat.

Beruf nach dem Bachelor

Nach dem Bachelor kann man beispielsweise als Arztassistent/in bzw. Physician Assistant tätig werden.

Das Studium der Medizinischen Assistenz ist zukunftsorientiert, da es dem aktuellen Bedarf an Fachkräften entspricht, die Ärzte und Ärztinnen von delegierbaren Aufgaben entlasten können.