Das grundständige Studienfach Medizinische Assistenz vermittelt wissenschaftliches und praktisches Grundlagenwissen in Medizin, Medizintechnik, Naturwissenschaften, medizinischer Dokumentation oder Qualitäts- und Notfallmanagement und führt zu einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss.
Nach erfolgreichem Abschluss des Medizinischen Assistenz-Studiums können Absolventen als Arztassistenten bzw. Physician Assistants tätig werden und Ärzte und Ärztinnen von delegierbaren Aufgaben entlasten.
Der NC für das Studium der Medizinischen Assistenz variiert je nach Hochschule. Eine genaue Angabe ist nicht möglich, da der NC jedes Semester neu berechnet wird.
Die Regelstudienzeit für das grundständige Studium der Medizinischen Assistenz beträgt 6-8 Semester. Das entspricht einer Studiendauer von 3-4 Jahren.
Je nach Hochschule kann es Praktika, Praxismodule oder ein Praxissemester geben (z.B. in Krankenhäusern oder im Rettungsdienst).
Ein Masterstudium ist nicht zwingend erforderlich, um in die Arbeitswelt zu gelangen. Der Bachelorabschluss ist ausreichend. Für Führungspositionen wird häufig ein Masterabschluss erwartet.
Das Studium der Medizinischen Assistenz wird sowohl an staatlichen als auch privaten Hochschulen angeboten.
Die genaue Anzahl der Hochschulen und Universitäten, die dieses Studium in Deutschland anbieten, variiert, bitte recherchieren Sie auf den Websites der jeweiligen Hochschulen.
Die Gehaltsspanne nach einem abgeschlossenen Studium der Medizinischen Assistenz variiert je nach Tätigkeitsbereich, Erfahrung und Bundesland. In der Regel liegt sie zwischen 2.800 und 3.800 Euro brutto pro Monat.
Nach dem Bachelor kann man beispielsweise als Arztassistent/in bzw. Physician Assistant tätig werden.
Das Studium der Medizinischen Assistenz ist zukunftsorientiert, da es dem aktuellen Bedarf an Fachkräften entspricht, die Ärzte und Ärztinnen von delegierbaren Aufgaben entlasten können.