Das grundständige Studienfach Medizinische Informatik vermittelt wissenschaftliches und praktisches Grundlagenwissen in Informations- und Gerätetechnik, Medizin sowie Entwicklung und Anwendung von IT-Systemen für das Gesundheitswesen. Medizinische Informatik kann in verschiedenen Studiengängen wie Digital Health, Gesundheitsinformatik, Medizininformatik oder Medizinisches Informationsmanagement/eHealth studiert werden.
Kurzbeschreibung der Berufe, die man mit dem Studium von Medizinischer Informatik (grundständig) ausüben kann
Nach einem Bachelorstudium der Medizinischen Informatik eröffnen sich Tätigkeitsfelder in Softwareentwicklung, IT-Anwendungsberatung, -Training, IT-Koordination, -Organisation, -Management oder IT-Vertrieb.
Zugangsvoraussetzungen
- Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife für Universitäten und gleichgestellten Hochschulen
- Mindestens Fachhochschulreife für Fachhochschulen
- Ggf. Englischkenntnisse
Interessen nach RIASEC
- Realistisch: Interesse an der Anwendung von Technologie in der Medizin
- Investigativ: Neugier und das Bestreben, medizinische Probleme mit Hilfe von Informationstechnologie zu lösen
- Analytisch: Fähigkeit, komplexe Informationen und Daten zu analysieren und daraus Lösungen abzuleiten
- Sozial: Verständnis dafür, wie IT-Systeme den Menschen im Gesundheitswesen unterstützen können
NC im Durchschnitt in Deutschland
Der NC für diesen Studiengang variiert je nach Hochschule und kann zwischen 2,0 und 3,0 liegen.
Typische Aufgabenbereiche je Semester
- Grundlagen der Informatik, Mathematik, medizinische Terminologie
- Algorithmen und Datenstrukturen, Datenbanken, Einführung in Medizinische Informatik
- Medizinische Statistik, Softwaretechnik, Rechnerarchitektur
- Informationssysteme im Gesundheitswesen, Signal- und Bildverarbeitung, Telematik und Telemedizin
- Visualisierung und Interaktion, Diagnose- und Therapiesysteme, Mensch-Computer-Interaktion
- Pflichtpraktikum, Vertiefung in Spezialgebieten, Bachelorarbeit
Regelstudienzeit
Praxisphase
- Je nach Hochschule gibt es Praktika, Praxismodule oder Praxissemester
- Eine vorgeschriebene Praxisphase ist nicht zwingend, variiert jedoch je nach Studiengang und Hochschule
Masterstudium
- Ein Masterstudium ist nicht zwingend erforderlich, um in die Arbeitswelt zu gelangen
- Ein Masterabschluss kann jedoch die Berufs- und Karrierechancen erweitern, insbesondere für Führungspositionen
Studium an staatlichen und privaten Hochschulen
- Das Studium der Medizinischen Informatik wird sowohl an staatlichen als auch an privaten Hochschulen angeboten
Anzahl der anbietenden Hochschulen und Universitäten in Deutschland
- Über 40 Hochschulen und Universitäten bieten Studiengänge in Medizinischer Informatik oder ähnlichen Varianten an
Gehaltsspanne nach abgeschlossenem Studium
- Die Gehaltsspanne liegt nach erfolgreichem Abschluss des Studiums zwischen ca. 40.000€ und 65.000€, abhängig von der Erfahrung, Branche und Unternehmen
Beruf nach dem Bachelor
- Möglichkeiten sind z.B. Softwareentwickler, IT-Anwendungsberater, IT-Koordinator, IT-Organisator oder im IT-Management und -Vertrieb tätig
Zukunftsorientiertes Studium
- Ja, das Studium ist zukunftsorientiert, da die Medizinische Informatik eine wichtige Rolle bei der Verbesserung von Prozessen und Technologien im Gesundheitswesen spielt und ständig an Bedeutung gewinnt.