Ausbildung

Medizinische/r Technolog:in für Laboratoriumsanalytik

Freie Stelle finden
Medizinische Technolog:innen für Laboratoriumsanalytik unterstützen Ärzt:innen bei Diagnostik, Früherkennung von Krankheiten und Gesundheitsrisiken, Gesundheitsförderung und Prävention indem sie biomedizinische Analysen in medizinischen Laboren durchführen. Die Ausbildung dauert in der Regel 3 Jahre in Vollzeit oder bis zu 5 Jahre in Teilzeit an Berufsfachschulen mit Praxisphasen in Krankenhäusern oder ambulanten Einrichtungen.

Dieser Beruf passt zu dir, wenn du folgende Interessen hast

  • Interesse an praktischen Tätigkeiten im Labor, Umgang mit Geräten und Chemikalien
  • Freude an der Analyse von biologischen Proben und medizinischen Daten
  • Einfühlungsvermögen im Umgang mit Patienten, Kommunikationsfähigkeit und Zusammenarbeit mit Ärzten/innen

Kernaufgabengebiete und Themen

Während der Ausbildung lernen die Auszubildenden u.a.:
  • die Eignung angeforderter Laboratoriumsuntersuchungen beurteilen
  • Untersuchungs- bzw. Probenmaterial auf Brauchbarkeit für die Analyse prüfen
  • biomedizinische Verfahren auswählen
  • histologische, zytologische und weitere morphologische Präparate für die ärztliche Diagnostik vor- und aufbereiten
  • sachgerechter Umgang mit Gefahrstoffen
  • Qualitäts-, Risiko-, Prozess- und Datenmanagement planen, durchführen und weiterentwickeln
  • Arbeitsabläufe planen, dokumentieren, überwachen und auswerten
  • Analysegeräte kalibrieren, warten, instandhalten und einfache Reparaturen durchführen
  • Menschen verschiedenen Altersstufen informieren, beraten und bei laboranalytischen Verfahren anleiten
  • Notfälle erkennen und erforderliche Maßnahmen einleiten
  • interdisziplinär und interprofessionell zusammenarbeiten und kommunizieren
Die Ausbildung dauert 3 Jahre in Vollzeit oder bis zu 5 Jahre in Teilzeit.

Vorkenntnisse

Vorausgesetzt wird in der Regel ein mittlerer Bildungsabschluss oder ein Hauptschulabschluss in Verbindung mit einer mindestens zweijährigen Berufsausbildung. Kenntnisse in Chemie, Physik, Biologie, Mathematik und Deutsch sind von Vorteil.

Soft und Hard Skills

  • Sorgfalt und Genauigkeit bei der Arbeit mit Proben und Dokumentation
  • Verantwortungsbewusstsein und Verschwiegenheit im Umgang mit Patientendaten
  • Technisches Verständnis und handwerkliches Geschick im Umgang mit Laborgeräten
  • Kommunikations- und Teamfähigkeit in der Zusammenarbeit mit Ärzten/innen und Kollegen/innen

Typische Berufsfelder und Tätigkeiten

Nach der Ausbildung können Absolvent:innen als Medizinische Technolog:innen für Laboratoriumsanalytik in verschiedenen Bereichen tätig sein, z.B.:
  1. Krankenhäuser: Durchführung von Laboranalysen für die Diagnostik und Therapieunterstützung
  2. Arztpraxen: Unterstützung von Ärzt:innen durch Laboruntersuchungen und Patientenbetreuung
  3. Medizinische Laboratorien: Analyse von biologischen Proben und Erstellung von Laborberichten

Aufgaben im Berufsalltag

  • Durchführung von Laboranalysen und Untersuchungen
  • Dokumentation und Auswertung von Untersuchungsergebnissen
  • Kalibrieren und Warten von Analysegeräten
  • Patientenkommunikation und -anleitung
  • Zusammenarbeit mit Ärzt:innen und anderen medizinischen Fachkräften