Ausbildung

Medizinische:r Technolog:in für Radiologie

Freie Stelle finden

Als Medizinische:r Technolog:in für Radiologie (ehemals MTRA) arbeitest du an der Schnittstelle von Medizin und Technik. Du führst bildgebende Verfahren wie Röntgen, MRT, CT, Nuklearmedizin und Strahlentherapie durch und unterstützt Ärzt:innen bei der Diagnose und Behandlung. Dabei arbeitest du mit modernsten Geräten und übernimmst Verantwortung für die Sicherheit von Patient:innen und Team.

MTR – Kurzbeschreibung

Berufe nach der Ausbildung

Nach der 3-jährigen schulischen Ausbildung können MTRs in Krankenhäusern, radiologischen Praxen, Unikliniken, nuklearmedizinischen Zentren oder onkologischen Fachkliniken arbeiten. Auch Tätigkeiten in Forschung, Medizintechnik oder Strahlenschutzbehörden sind möglich. Weiterbildungen oder Studiengänge im Bereich Radiologie, Medizintechnik, Medizinphysik oder Gesundheitsmanagement bieten weitere Karrierewege.

Kernaufgaben und Ausbildungsdauer

Die Ausbildung dauert 3 Jahre und findet an einer staatlich anerkannten Schule mit praktischen Einsätzen in Kliniken und Fachpraxen statt. Die Kernaufgaben umfassen:

  • Durchführung von Röntgen-, CT- und MRT-Untersuchungen
  • Assistenz bei interventionellen Eingriffen (z. B. Biopsien)
  • Planung und Durchführung von Strahlentherapien
  • Einsatz in der Nuklearmedizin zur Diagnostik und Therapie
  • Strahlenschutz für Patient:innen und Personal
  • Geräteeinrichtung, Wartung und Qualitätssicherung
  • Dokumentation und Bildarchivierung

Vorkenntnisse und Interessen

  • Interesse an Technik, Medizin und Physik
  • Verantwortungsbewusstsein im Umgang mit Strahlung
  • Empathie und Geduld im Patientenkontakt
  • Gute Kommunikationsfähigkeit
  • Bereitschaft zur Schichtarbeit

RIASEC-Interessen

  • Realistisch: Umgang mit Hightech-Geräten und präzise technische Abläufe
  • Sozial: Patientenbetreuung und empathische Kommunikation
  • Konventionell: Arbeiten nach klaren Vorschriften, insbesondere im Strahlenschutz

Soft- und Hard Skills

Soft Skills:

  • Einfühlungsvermögen im Umgang mit Patient:innen
  • Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein
  • Stressresistenz in Notfallsituationen
  • Teamfähigkeit und interdisziplinäre Zusammenarbeit
  • Organisationstalent bei komplexen Untersuchungsabläufen

Hard Skills:

  • Kenntnisse in Radiologie, Strahlenphysik und Strahlenschutz
  • Sicherer Umgang mit CT-, MRT-, Röntgen- und PET-Geräten
  • Planung und Durchführung radiologischer Diagnostik und Therapien
  • EDV-Kenntnisse für Bildverarbeitung und Dokumentation
  • Kenntnisse medizinischer Fachbegriffe und Anatomie

Berufsfelder nach der Ausbildung

  • Radiologische Kliniken und Praxen: Bildgebende Diagnostik und Patientenbetreuung
  • Onkologische Zentren: Durchführung der Strahlentherapie
  • Nuklearmedizin: Anwendung radioaktiver Substanzen zur Diagnostik und Therapie
  • Industrie und Forschung: Medizintechnikunternehmen oder klinische Studien
  • Behörden: Einsatz im Strahlenschutz oder bei Gesundheitsämtern

Berufsalltag

Im Berufsalltag wechseln sich technische Aufgaben, Patientenkontakt und organisatorische Tätigkeiten ab. Du arbeitest in Schichten, oft auch an Wochenenden oder Feiertagen – besonders in Notaufnahmen oder Kliniken mit 24-Stunden-Betrieb. Die Tätigkeit ist verantwortungsvoll und bietet täglich neue Herausforderungen in einem medizinisch-technischen Umfeld.

Gehalt während der Ausbildung und nach Abschluss

  • 1. Ausbildungsjahr: ca. 1.065 – 1.150 € brutto/Monat
  • 2. Ausbildungsjahr: ca. 1.125 – 1.220 € brutto/Monat
  • 3. Ausbildungsjahr: ca. 1.225 – 1.320 € brutto/Monat
  • Nach der Ausbildung: ca. 2.900 – 3.800 € brutto/Monat (abhängig von Einrichtung, Tarifvertrag und Spezialisierung)

In öffentlichen Einrichtungen erfolgt die Bezahlung nach dem TVöD. Mit Berufserfahrung, Zusatzqualifikationen (z. B. Strahlenschutzbeauftragte:r) oder Leitungsfunktionen ist eine deutliche Steigerung möglich.

Fazit: Als MTR bist du ein:e unverzichtbare:r Partner:in in der modernen Medizin. Du kombinierst technisches Know-how mit medizinischem Verständnis und trägst aktiv zur Gesundheit von Menschen bei – in einem spannenden und zukunftssicheren Berufsfeld.