Als Medizinische:r Technolog:in für Radiologie (ehemals MTRA) arbeitest du an der Schnittstelle von Medizin und Technik. Du führst bildgebende Verfahren wie Röntgen, MRT, CT, Nuklearmedizin und Strahlentherapie durch und unterstützt Ärzt:innen bei der Diagnose und Behandlung. Dabei arbeitest du mit modernsten Geräten und übernimmst Verantwortung für die Sicherheit von Patient:innen und Team.
Nach der 3-jährigen schulischen Ausbildung können MTRs in Krankenhäusern, radiologischen Praxen, Unikliniken, nuklearmedizinischen Zentren oder onkologischen Fachkliniken arbeiten. Auch Tätigkeiten in Forschung, Medizintechnik oder Strahlenschutzbehörden sind möglich. Weiterbildungen oder Studiengänge im Bereich Radiologie, Medizintechnik, Medizinphysik oder Gesundheitsmanagement bieten weitere Karrierewege.
Die Ausbildung dauert 3 Jahre und findet an einer staatlich anerkannten Schule mit praktischen Einsätzen in Kliniken und Fachpraxen statt. Die Kernaufgaben umfassen:
Im Berufsalltag wechseln sich technische Aufgaben, Patientenkontakt und organisatorische Tätigkeiten ab. Du arbeitest in Schichten, oft auch an Wochenenden oder Feiertagen – besonders in Notaufnahmen oder Kliniken mit 24-Stunden-Betrieb. Die Tätigkeit ist verantwortungsvoll und bietet täglich neue Herausforderungen in einem medizinisch-technischen Umfeld.
In öffentlichen Einrichtungen erfolgt die Bezahlung nach dem TVöD. Mit Berufserfahrung, Zusatzqualifikationen (z. B. Strahlenschutzbeauftragte:r) oder Leitungsfunktionen ist eine deutliche Steigerung möglich.
Fazit: Als MTR bist du ein:e unverzichtbare:r Partner:in in der modernen Medizin. Du kombinierst technisches Know-how mit medizinischem Verständnis und trägst aktiv zur Gesundheit von Menschen bei – in einem spannenden und zukunftssicheren Berufsfeld.