Medizinische Technolog:innen für Veterinärmedizin sind in der Tiermedizin tätig und bieten Unterstützung bei Diagnose und Prävention von Tierkrankheiten, Tierseuchen sowie bei der Kontrolle von Therapieverläufen. Sie führen Laboranalysen durch und wenden verschiedene Verfahren zur Untersuchung von Blutproben, Abstrichen, Sperma oder Gewebe an. In der Lebensmittelanalytik leisten sie einen wichtigen Beitrag zum Verbraucherschutz.
Dieser Beruf passt zu dir, wenn du folgende Interessen hast
- Praktische und handwerkliche Tätigkeiten, Verwendung von Naturwissenschaften und Technik
- Wissenschaftliche Tätigkeiten, systematische Beobachtung und Analyse von Phänomenen
- Regeln und Struktur, präzises Arbeiten, Umgang mit Daten und Zahlen
Kernaufgabengebiete und Themen
Die Ausbildung dauert in Vollzeit 3 Jahre und ist an Berufsfachschulen mit bundesweit einheitlich geregelten schulischen Standards angesiedelt. Im Rahmen der Ausbildung lernen Teilnehmende beispielsweise über biomedizinische Untersuchungsvorgänge, Qualitäts- und Risikomanagement, Planung und Durchführung von manuellen und automatisierten Arbeitsabläufen sowie Analysegerätekalibrierung und deren Wartung und Instandhaltung.
Vorkenntnisse
Um die Ausbildung beginnen zu können, sind in der Regel ein mittlerer Bildungsabschluss oder ein Hauptschulabschluss in Verbindung mit einer mindestens zweijährigen Berufsausbildung notwendig. Zudem werden ein ärztliches Attest zur gesundheitlichen Eignung und Deutschkenntnisse verlangt.
Soft und Hard Skills
Wichtige Soft Skills sind Sorgfalt, Beobachtungsgenauigkeit, Verantwortungsbewusstsein und Kommunikationsfähigkeit.
Hard Skills beinhalten Fachkenntnisse in Biologie, Chemie, Physik und Mathematik, Kenntnisse über Laborverfahren und -techniken sowie die Handhabung von Analysegeräten.
Typische Berufsfelder und Tätigkeiten
- Veterinärmedizinische Laboratorien: Durchführung von Laboranalysen und Diagnostik für Tierärzte
- Tierkliniken und Tierarztpraxen: Unterstützung bei der Tiermedizin und Beratung von Tierhaltern
- Veterinäruntersuchungsstellen bzw. Ämter, Tiergesundheitsdienst: Überwachung und Kontrolle von Tiergesundheit und Tierseuchenbekämpfung
Aufgaben im Berufsalltag
Im Berufsalltag führt man Laboranalysen durch, bereitet Proben auf, wertet Ergebnisse aus und erstellt Laborberichte. Für die Untersuchungen verwendet man biologische, chemische und physikalische Verfahren und muss daher genau, verantwortungsbewusst und sorgfältig arbeiten.