Medizinische:r Technolog:in für Veterinärmedizin – Kurzbeschreibung
Berufe nach der Ausbildung
Nach der Ausbildung kannst du in tierärztlichen Kliniken, veterinärmedizinischen Universitäten, tiermedizinischen Laboren, Forschungseinrichtungen oder im Bereich Lebensmittelsicherheit arbeiten. Auch Positionen im öffentlichen Veterinärdienst oder in der pharmazeutischen Industrie sind möglich. Weiterbildungen oder Studiengänge im Bereich Tiermedizin, Biowissenschaften oder Labordiagnostik erweitern die Karrierechancen.
Kernaufgaben und Ausbildungsdauer
Die Ausbildung dauert in der Regel 3 Jahre und findet dual oder schulisch statt – je nach Bundesland. Inhalte der Ausbildung sind:
- Durchführung veterinärmedizinischer Labordiagnostik
- Entnahme und Untersuchung von Blut-, Gewebe- oder Kotproben
- Mikroskopische und molekularbiologische Verfahren
- Qualitätssicherung und Hygiene im Labor
- Unterstützung bei tiermedizinischen Untersuchungen und Eingriffen
- Dokumentation und Kommunikation der Untersuchungsergebnisse
- Umgang mit tierischen Patienten – von Kleintier bis Nutztier
Vorkenntnisse und Interessen
- Interesse an Tiermedizin, Biologie und Technik
- Einfühlungsvermögen im Umgang mit Tieren
- Verantwortungsbewusstsein und Sorgfalt
- Freude an Laborarbeit und Analytik
- Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke
RIASEC-Interessen
- Investigativ: Analytisches Arbeiten und Diagnostik im Labor
- Realistisch: Praktischer Umgang mit Geräten, Proben und Tieren
- Sozial: Zusammenarbeit mit Tierärzt:innen, Pfleger:innen und Halter:innen
Soft- und Hard Skills
Soft Skills:
- Tierliebe und Einfühlungsvermögen
- Sorgfalt und Präzision im Umgang mit Proben
- Teamfähigkeit und Verantwortungsbewusstsein
- Geduld und Stressresistenz bei lebenden Tieren
- Kommunikationsfähigkeit im interdisziplinären Umfeld
Hard Skills:
- Kenntnisse in Labortechnik und Probenanalyse
- Grundlagen der Mikrobiologie, Hämatologie und Parasitologie
- Sicherer Umgang mit medizinisch-technischen Geräten
- Hygiene- und Sicherheitsvorschriften in tiermedizinischen Einrichtungen
- EDV-Kenntnisse für Dokumentation und Laborsoftware
Berufsfelder nach der Ausbildung
- Tierkliniken und Praxen: Assistenz und Labordiagnostik im veterinärmedizinischen Alltag
- Forschungseinrichtungen: Beteiligung an Studien zu Tiergesundheit oder Medikamenten
- Veterinärämter: Aufgaben im Bereich Tierseuchenbekämpfung, Tierschutz und Lebensmittelsicherheit
- Pharmaindustrie: Mitarbeit in der Entwicklung und Prüfung von Tierarzneimitteln
- Tierlabore: Durchführung diagnostischer Tests für externe Tierärzt:innen
Berufsalltag
Der Alltag als MTL für Veterinärmedizin ist vielseitig: Du arbeitest mit Tieren aller Arten, führst Laboranalysen durch, hilfst bei tierärztlichen Eingriffen und bist für die Qualität und Sicherheit von Proben verantwortlich. Die Tätigkeit erfordert Konzentration, Sorgfalt und ein gutes Gespür im Umgang mit Tieren – oft in enger Abstimmung mit Tierärzt:innen und Halter:innen.
Gehalt während der Ausbildung und nach Abschluss
- 1. Ausbildungsjahr: ca. 1.065 – 1.150 € brutto/Monat (je nach Träger)
- 2. Ausbildungsjahr: ca. 1.125 – 1.220 € brutto/Monat
- 3. Ausbildungsjahr: ca. 1.225 – 1.320 € brutto/Monat
- Nach der Ausbildung: ca. 2.500 – 3.500 € brutto/Monat (je nach Einsatzgebiet, Erfahrung und Tarifvertrag)
In Einrichtungen des öffentlichen Dienstes erfolgt die Bezahlung meist nach dem TVöD. Zusätzliche Zulagen sind bei Schichtdienst oder besonderen Gefahrenbereichen möglich.
Fazit: Der Beruf Medizinische:r Technolog:in für Veterinärmedizin ist ideal für Menschen mit einer Leidenschaft für Tiere, Interesse an medizinischer Technik und Freude an analytischer Arbeit. Er verbindet praktische Tiermedizin mit naturwissenschaftlicher Präzision – in einem gesellschaftlich relevanten, zukunftssicheren und abwechslungsreichen Berufsfeld.