Metall- und Glockengießer:in der Fachrichtung Kunst- und Glockengusstechnik ist ein anerkannter und 3-jähriger Ausbildungsberuf im Handwerk. Die Ausbildung beinhaltet das Gießen von Metallgussstücken für Glocken und Kunstobjekte.
Dieser Beruf passt zu dir, wenn du folgende Interessen hast
- Interesse an handwerklich-praktischen Tätigkeiten
- Freude an der Problemlösung und Analyse von Materialien
- Kreativität und Talent für das Gestalten von Kunstobjekten
Kernaufgabengebiete und Themen
- Werkstücke manuell und maschinell bearbeiten
- Werkzeug- und Materialkunde
- Gussmodelle vorbereiten
- Formen für künstlerische Modelle im Sandgussverfahren anfertigen
- Legieren, Schmelzen und Gießen von Metallen
- Gussstücke bearbeiten und prüfen
Vorkenntnisse
Rechtlich gibt es keine Vorbildungsvorschriften. Jedoch sind folgende Kenntnisse hilfreich:
- Mathematik (z.B. für Berechnungen)
- Werken/Technik (z.B. für das Anfertigen von Formen)
- Physik/Chemie (z.B. für den Umgang mit Metallen)
- Kunst (z.B. für die Gestaltung von Modellen)
- Gutes Gehör (z.B. für das Stimmen der Glocken)
Soft und Hard Skills
Wichtige Soft Skills sind Sorgfalt, Umsicht, handwerkliches Geschick, Kommunikations- und Teamfähigkeit.
Hard Skills sind Kenntnisse im Umgang mit Werkzeugen, Maschinen und Materialien sowie technisches Verständnis.
Typische Berufsfelder und Tätigkeiten
- Handwerkliche Glocken- und Kunstgießereien: Herstellung von Glocken und Kunstwerken
- Restaurationsbetriebe: Restaurierung und Instandhaltung von Glocken und Kunstobjekten
- Eigenes Gießereibetrieb: Führung eines eigenen Betriebs und Produktion von Metallgussstücken
Aufgaben im Berufsalltag
Zu den täglichen Aufgaben gehören das Vorbereiten und Bearbeiten von Werkstücken, das Herstellen von Modellen, das Gießen von Metallen sowie die Qualitätssicherung und Instandhaltung.