Metall- und Glockengießer:in der Fachrichtung Zinngusstechnik ist ein 3-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf im Handwerk. Die Ausbildung vermittelt Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich der Metallverarbeitung und -bearbeitung. Speziell in der Zinngusstechnik geht es um das Gießen von Zinn und anderen Buntmetallen in Gussformen, um daraus verschiedene Produkte herzustellen.
Dieser Beruf passt zu dir, wenn du folgende Interessen hast
- Sinn für Ästhetik
- Interesse an der Arbeit mit Metallen
- Werken/Technik
Kernaufgabengebiete und Themen
Die Ausbildung dauert 3 Jahre und findet parallel im Ausbildungsbetrieb und in der Berufsschule statt. Im Betrieb lernen Auszubildende u.a., wie Werkstücke manuell und maschinell bearbeitet werden, wie Gussmodelle vorbereitet werden, wie Speiser- und Entlüftungssysteme angebracht werden, und wie man Gussstücke bearbeitet und prüft. In der Berufsschule werden Kenntnisse in z.B. Schmelzbehandlungen, Formmassen, und Prüftechniken vermittelt.
Vorkenntnisse
- Handwerkliches Geschick
- Sorgfalt und Umsicht
- Mathematik
Soft und Hard Skills
Wichtige Soft Skills für diesen Beruf sind Sorgfalt und Genauigkeit, ausgeprägtes handwerkliches Geschick, Teamfähigkeit und Kommunikationsfähigkeit.
Hard Skills sind z.B. Kenntnisse in Mathematik, Physik, Werken/Technik, und Metallbearbeitungstechniken.
Typische Berufsfelder und Tätigkeiten
Mögliche Berufsfelder sind:
- Zinngießereien: Herstellung von Zinngussstücken für z.B. Schmuck, Kunstgegenstände oder Geschirr
- Buntmetallgießereien: Herstellung von Gussstücken aus anderen Buntmetallen wie Bronze oder Messing für verschiedene Anwendungen
- Kunst- und Glockengusstechnik: Herstellung von Kirchenglocken und Kunstgegenständen aus Metall
Aufgaben im Berufsalltag
Zu den täglichen Aufgaben gehören das Vorbereiten von Gussformen, das Schmelzen und Gießen von Metallen, das Bearbeiten und Veredeln von Gussstücken und die Qualitätskontrolle.