Ausbildung

Modedesign (grundständig)

Freie Stelle finden

Kurzbeschreibung von Modedesign (grundständig)

Das grundständige Studienfach Modedesign vermittelt wissenschaftliches und praktisches Grundlagenwissen in Entwurf, Gestaltung und Marketing. Ziel ist der Erwerb eines ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses, z. B. eines Bachelor of Arts (B.A.)

Kurzbeschreibung der Berufe, die man mit dem Studium von Modedesign (grundständig) ausüben kann

Typische Berufe sind Textil- und Bekleidungsdesigner, Leder- und Pelzverarbeiter, Bekleidungshersteller, sowie Tätigkeiten im Mode- und Designmanagement.

Zugangsvoraussetzungen

  1. Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife für Universitäten und Kunsthochschulen
  2. Fachhochschulreife für Fachhochschulen
  3. Besondere künstlerische Begabung ermöglicht Studium auch ohne Hochschulreife
  4. Ggf. bestandenes hochschulinternes Auswahlverfahren
  5. Ggf. Nachweis eines Vorpraktikums

RIASEC-Interessen für das Studium

  1. Realistisch (R): Bevorzugt praktische Tätigkeiten, handwerkliche Fertigkeiten und das Arbeiten mit Werkzeugen und Maschinen
  2. Investigativ (I): Bevorzugt das Erforschen von Materialien und Techniken, sowie analytisches und problemlösendes Denken
  3. Künstlerisch (A): Bevorzugt kreatives, gestalterisches Arbeiten und das Entwickeln von neuen Ideen und Lösungen
  4. Sozial (S): Freude an der Zusammenarbeit mit anderen Personen und dem Präsentieren eigener Entwürfe
  5. Unternehmerisch (E): Bevorzugt Führungsaufgaben, Entscheidungsfindung und das Entwickeln von Marketingstrategien

Numerus Clausus (NC) in Deutschland

Der durchschnittliche NC für dieses Studium liegt in Deutschland je nach Hochschule und Studienort unterschiedlich. Eine genaue Angabe ist daher schwierig, aber viele Modedesign-Studiengänge haben Aufnahmeprüfungen oder Eignungstests, die neben dem NC eine Rolle spielen.

Typische Aufgabenbereiche und Semesterübersicht

  1. Semester: Grundlagen in Kunstgeschichte, Modeillustration, Konstruktion, Schnittgestaltung, Textiltechnologie
  2. Semester: Vertiefung in Entwurfstechniken, CAD-Systeme, Materialkunde, Trendanalyse
  3. Semester: Entwurfswerkzeuge und -medien, Plastisches Gestalten, Herstellungstechnik, Designrecht
  4. Semester: Digitale Bearbeitung von Kollektionen, Unternehmensgründung und -führung, Praktische Projektarbeit
  5. bis 6./8. (je nach Studiendauer) Semester: Vertiefung in den gewählten Schwerpunkten, Praxisphase, Bachelorarbeit

Regelstudienzeit und Bachelorstudium

Die Regelstudienzeit für ein Bachelorstudium im Modedesign beträgt 6-8 Semester (3-4 Jahre).

Praxisphase

Je nach Hochschule kann eine vorgeschriebene Praxisphase, z.B. Praktika oder Praxissemester in Ateliers für Modedesign, erforderlich sein.

Masterstudium

Ein Masterstudium ist nicht zwingend erforderlich, um in die Arbeitswelt zu gelangen. Für Führungspositionen wird jedoch häufig ein Masterabschluss erwartet.

Staatliche und private Hochschulen

Das Studium wird an staatlichen und privaten Hochschulen angeboten.

Anzahl der Hochschulen und Universitäten in Deutschland

Es gibt in Deutschland eine Vielzahl von Hochschulen und Universitäten, die den Studiengang Modedesign anbieten.

Gehaltsspanne nach abgeschlossenem Studium

Die Gehaltsspanne nach einem abgeschlossenen Modedesign-Studium variiert je nach Berufserfahrung, Tätigkeitsbereich und Region liegen die Einstiegsgehälter zwischen ca. 30.000 - 40.000 €. Mit mehr Erfahrung kann das Gehalt weiter steigen.

Beruf und Zukunft

Nach dem Bachelor kann man z.B. als Textil- und Bekleidungsdesigner oder im Bereich der Leder- und Pelzverarbeitung arbeiten. Das Studium ist zukunftsorientiert, da der Bedarf an kreativen und gut ausgebildeten Designern weiterhin besteht. Fortschritte in Technologie und Materialkunde bieten zudem neue Möglichkeiten und Potenziale für die Branche.