Studiengang Museologie (grundständig)
Kurzbeschreibung
Der grundständige Studiengang Museologie vermittelt wissenschaftliches und praktisches Grundlagenwissen in Kunstgeschichte, Geschichtswissenschaft, Ethnologie und Volkskunde sowie Dokumentation, Sammlungsbetreuung, Ausstellungsmanagement und Museumspädagogik. Es führt zu einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss, meist dem Bachelor of Arts (B.A.).
Mögliche Berufe
Mit dem Bachelorabschluss in Museologie können Absolventen in verschiedenen Tätigkeitsfeldern arbeiten, z.B.:
Zugangsvoraussetzungen
Um Museologie zu studieren, benötigt man in der Regel:
Einige Hochschulen haben zudem ein hochschulinternes Auswahlverfahren.
Interessen nach RIASEC
Folgende RIASEC-Interessen sollten Studieninteressierte in der Regel besitzen:
NC (Numerus Clausus)
Der NC für den Studiengang Museologie variiert je nach Hochschule, es handelt sich jedoch meist um einen mittleren bis hohen NC im Bereich von 2,0 bis 3,0.
Studienstruktur
Das grundständige Studium dauert in der Regel 6-8 Semester, also 3-4 Jahre. Die Studieninhalte sind in verschiedene Pflicht- und Wahlpflichtmodule eingeteilt, die je nach Hochschule variieren können. Eine vorgeschriebene Praxisphase ist abhängig von der jeweiligen Hochschule und kann variieren. Ein Masterstudium ist nicht zwingend erforderlich, um in die Arbeitswelt zu gelangen, kann aber für Führungspositionen und bessere Karrierechancen sinnvoll sein.
Hochschultypen
Der Studiengang Museologie wird an staatlichen und privaten Universitäten sowie Fachhochschulen angeboten.
Anzahl der Hochschulen
In Deutschland bieten mehrere Hochschulen und Universitäten den Studiengang Museologie an, deren genaue Anzahl variiert.
Gehaltsspanne
Die Gehaltsspanne nach abgeschlossenem Museologie-Studium ist abhängig vom Arbeitgeber und Berufsfeld. In der Regel liegt sie zwischen 2.500 und 4.500 Euro brutto monatlich.
Berufsfelder mit Bachelorabschluss
Mögliche Berufsfelder für Bachelorabsolventen der Museologie sind unter anderem Ausstellungsmanagement, -planung, Kunst- und Kulturmanagement sowie Medien- und Kulturpädagogik. Das Studium kann als zukunftsorientiert angesehen werden, da Kunst, Kultur und Wissensvermittlung weiterhin eine wichtige gesellschaftliche Rolle spielen.