Kirchenmusiker:innen sind für die musikalische Gestaltung und Begleitung von Gottesdiensten und kirchlichen Veranstaltungen verantwortlich. Sie spielen Orgel, leiten Chöre und Ensembles und sind in der Organisation und Verwaltung kirchenmusikalischer Belange tätig.
Dieser Beruf passt zu dir, wenn du folgende Interessen hast
- Freude an präziser Arbeit, etwa beim Spielen von Instrumenten
- Interesse an der Analyse von Musikstücken und musikgeschichtlichen Zusammenhängen
- Einsatzbereitschaft bei der Leitung von Chören und Ensembles sowie bei der Zusammenarbeit mit Gemeindemitgliedern
Kernaufgabengebiete und Themen
Die Ausbildung dauert in Vollzeit 2 Jahre und in Teilzeit 3-5 Jahre. Inhalte der Ausbildung sind unter anderem:
- Orgelliteraturspiel, liturgisches Orgelspiel, Orgelkunde
- Ensembleleitung (vokal und instrumental)
- gregorianischer Choral, deutscher liturgischer Gesang oder Hymnologie
- Liturgik, kirchenmusikalische Normen und Glaubenslehre
- Pflichtfachinstrument Klavier
- Partiturspiel
- Gehörbildung
- Gesang, Stimmbildung und Sprecherziehung
- Chorsingen
- Ensemblespiel
- allgemeine Musiklehre, Musikgeschichte
- Instrumentenkunde und Akustik
- Tonsatz und Formenlehre
- Unterrichtsmethodik
Vorkenntnisse
Vorausgesetzt wird in der Regel ein Hauptschulabschluss. Verlangt werden zudem eine ärztliche Bescheinigung über die gesundheitliche Eignung und der Nachweis musikalischer Vorkenntnisse.
Soft und Hard Skills
Wichtige Soft Skills sind Kreativität, Kommunikationsfähigkeit, Kooperationsbereitschaft und Organisationsfähigkeit.
Hard Skills umfassen musikalische Fähigkeiten, instrumentale Kenntnisse und die Fähigkeit, Musiktheorie anzuwenden.
Typische Berufsfelder und Tätigkeiten
- Organist:in: Spielen der Orgel in Gottesdiensten und kirchlichen Veranstaltungen
- Chorleiter:in: Leitung von Kirchenchören, Probenarbeit und Organisation von Aufführungen
- Musikpädagoge:in: Unterrichtserteilung in Musikschulen oder kirchlichen Einrichtungen
Aufgaben im Berufsalltag
Zu den Aufgaben im Berufsalltag zählen das Spielen der Orgel in Gottesdiensten, die Leitung von Chören und Ensembles, die Planung und Durchführung von kirchenmusikalischen Veranstaltungen und gegebenenfalls das Erteilen von Musikunterricht.