Ausbildung

Musikinstrumentenbau (grundständig)

Freie Stelle finden

Kurzbeschreibung von Musikinstrumentenbau (grundständig)

Das grundständige Studienfach Musikinstrumentenbau vermittelt wissenschaftliches und praktisches Grundlagenwissen über Entwurf, künstlerische Gestaltung, Bau und Restaurierung von Streich- und Zupfinstrumenten und führt zu einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss (Bachelor of Arts).

Kurzbeschreibung der Berufe, die man mit dem Studium von Musikinstrumentenbau (grundständig) ausüben kann

Mit einem Abschluss im Musikinstrumentenbau können verschiedene Tätigkeitsfelder, wie Musikinstrumentenbau, Gutachter- und Sachverständigentätigkeit sowie Restaurierung und Konservierung, ausgeübt werden.

Zugangsvoraussetzungen

Die Zugangsvoraussetzungen umfassen mindestens die Fachhochschulreife und den Nachweis einer praktischen Tätigkeit auf dem Gebiet des Musikinstrumentenbaus (z.B. abgeschlossene Berufsausbildung als Geigenbauer/in oder Zupfinstrumentenmacher/in). Je nach Hochschule kann auch ein hochschulinternes Auswahlverfahren erforderlich sein.

Interessen nach RIASEC

  • Realistisch: Interesse an praktischer Tätigkeit, z.B. beim Bau und Restaurierung von Musikinstrumenten.
  • Investigativ: Interesse an der Erforschung von Materialien und Akustik bezüglich Musikinstrumenten.
  • Künstlerisch: Kreativität und gestalterisches Talent im Umgang mit Musikinstrumenten.
  • Sozial: Kommunikations- und Teamfähigkeit, z.B. im Austausch mit Kunden oder im Team.
  • Enterprising: Unternehmerisches Denken und Geschäftssinn, z.B. beim Planen von Marketing und Vertrieb.

NC im Durchschnitt in Deutschland

Der NC für dieses Studium variiert je nach Hochschule und kann zwischen den Semestern schwanken.

Typische Aufgabenbereiche

  1. Semester:
  • Einführung in die europäische Musikgeschichte
  • Einführung in die Theorie der Restaurierungstechnik
  • Fachenglisch
  • Geschichte der Musikinstrumente
  1. Semester:
  • Akustik der Musikinstrumente
  • Allgemeine Kulturgeschichte - Kunst- und Designgeschichte und ihre Bezüge zur Musik
  • Methodik der Musikinstrumentenkunde
  1. Semester:
  • Gestaltungsgrundlagen
  • Musikinstrument und Design
  • Physikalische und technische Grundlagen des Musikinstrumentenbaus
  1. Semester:
  • Businessplanung und Marketing im Musikinstrumentenbau
  • Praktische Arbeiten im Musikinstrumentenbau
  • Wahlpflichtmodule (z.B. Reparatur und Restaurierung von Musikinstrumenten)
  1. bzw. 6.-8. Semester:
  • Vertiefung der Studieninhalte
  • Praktische Projekte und/oder Praxisphasen
  • Bachelorarbeit

Regelstudienzeit und Dauer

Die Regelstudienzeit beträgt 6-8 Semester, was einer Dauer von 3-4 Jahren entspricht.

Praxisphase und Masterstudium

Je nach Hochschule kann eine Praxisphase vorgesehen sein, z.B. in Form von Praktika oder Praxismodulen. Ein Masterstudium ist nicht zwingend erforderlich, um in die Arbeitswelt einzutreten, kann aber für Führungspositionen oder eine akademische Karriere von Vorteil sein.

Studium an staatlichen und privaten Hochschulen

Das Studium wird an Fachhochschulen angeboten, die sowohl staatlich als auch privat sein können.

Anzahl der Hochschulen in Deutschland

Die genaue Anzahl der Hochschulen, die das Studium in Deutschland anbieten, variiert und kann im Hochschulkompass recherchiert werden.

Gehaltsspanne nach abgeschlossenem Studium

Die Gehaltsspanne nach Anstellung variiert je nach Tätigkeitsfeld, Größe und Standort des Unternehmens, sowie Berufserfahrung und kann im Durchschnitt zwischen 2.500 und 4.500 Euro brutto pro Monat liegen.

Beruf nach dem Bachelor

Nach dem Bachelorabschluss kann man z.B. als Musikinstrumentenbauer/in, Gutachter/in, Sachverständiger/in oder Restaurator/in im Bereich Musikinstrumentenbau tätig werden. Das Studium ist zukunftsorientiert, da kulturelles Erbe und Musikinstrumente immer bewahrt und gepflegt werden müssen.