Ausbildung

Musiktherapie (grundständig)

Freie Stelle finden

Das grundständige Studienfach Musiktherapie vermittelt wissenschaftliches und praktisches Grundlagenwissen in Psychologie, Medizin, Musikwissenschaft und Musikpraxis, insbesondere in Bezug auf den Einsatz von Musik in der therapeutischen Arbeit. Es führt zu einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss, dem Bachelor of Arts (B.A.).

Kurzbeschreibung von Musiktherapie (grundständig)

Kurzbeschreibung der Berufe, die man mit dem Studium von Musiktherapie (grundständig) ausüben kann

Mit einem Bachelor-Abschluss in Musiktherapie kann man insbesondere im Tätigkeitsfeld Nichtärztliche Behandlung und Therapie im Gesundheits- und Sozialbereich arbeiten.

Zugangsvoraussetzungen

  • Mindestens die Fachhochschulreife
  • Ggf. Bestehen eines hochschulinternen Auswahlverfahrens
  • Ggf. Nachweis eines Vorpraktikums im klinischen oder psychosozialen Bereich

Interessen nach RIASEC

  • Realistisch: Interesse an der Arbeit mit Menschen, Einsatz musikalischer bzw. künstlerischer Techniken zur Gesundheitsförderung
  • Investigativ: Interesse an der Erforschung von Psychologie und Medizin, insbesondere in Bezug auf den Einsatz von Musik in der therapeutischen Arbeit
  • Künstlerisch: Interesse und Talent in Musik und Musiktheorie; Beherrschung mindestens eines Instruments
  • Sozial: Interesse an der Arbeit mit verschiedenen Patientengruppen, Empathie und Einfühlungsvermögen
  • Enterprising: Interesse am Aufbau einer eigenen Praxis oder Tätigkeit im Gesundheitswesen

NC für dieses Studium im Durschnitt in Deutschland

Der NC für Musiktherapie variiert je nach Hochschule und Studienplatzangebot. Für detaillierte Informationen sollte man sich direkt bei den jeweiligen Hochschulen informieren.

Aufgabenbereiche im Studium

Typische Aufgabenbereiche im Studium sind:

  1. Aktive und Rezeptive Musiktherapie
  2. Psychologische Grundlagen für Therapeuten
  3. Therapeutische Musizierpraxis
  4. Gruppentherapie
  5. Instrumentale Grundtechniken
  6. Musikwissenschaftliches Arbeiten
  7. Klinische Psychologie

Die Aufgabenbereiche können je nach Hochschule und individuellem Studienverlauf variieren.

Regelstudienzeit und Bachelorstudium

Die Regelstudienzeit für das Bachelorstudium in Musiktherapie beträgt 6 bis 8 Semester (3 bis 4 Jahre).

Praxisphase

Je nach Hochschule sind Praktika, Praxismodule oder Praxissemester (z.B. in (Fach-)Kliniken und therapeutischen Einrichtungen im In- und Ausland) vorgesehen.

Masterstudium

Ein Masterstudium ist nicht zwingend erforderlich, um in die Arbeitswelt zu gelangen, jedoch für Führungspositionen und zur Vertiefung der Kenntnisse empfehlenswert.

Staatliche und private Hochschulen

Das Studium Musiktherapie wird sowohl an staatlichen als auch privaten Hochschulen angeboten.

Anzahl der Hochschulen und Universitäten

Die genaue Anzahl der Hochschulen und Universitäten, die Musiktherapie in Deutschland anbieten, variiert und kann in aktuellen Studienführern oder auf den Webseiten der Hochschulen gefunden werden.

Gehaltsspanne nach abgeschlossenem Studium

Das Gehalt nach einem abgeschlossenen Studium variiert je nach Beruf, Bundesland und Erfahrung, jedoch kann man mit einem Einstiegsgehalt von ca. 2.500 bis 3.500 Euro brutto im Monat rechnen.

Beruf nach dem Bachelor

Nach erfolgreichem Abschluss des Bachelorstudiums kann man, beispielsweise, im Tätigkeitsfeld Nichtärztliche Behandlung und Therapie im Gesundheits- und Sozialbereich arbeiten.

Zukunftsorientierung des Studiums

Das Studium Musiktherapie ist zukunftsorientiert, da es aufgrund des demografischen Wandels und des wachsenden Bedarfs an gesundheitsbezogenen Leistungen immer mehr spezialisierte Studiengänge, insbesondere im Masterbereich, anbietet.