Ausbildung

Orientalistik - Bachelor Studium

Freie Stelle finden

Das grundständige Studienfach Orientalistik vermittelt wissenschaftliches Grundlagenwissen über die Geschichte der islamischen Welt, die Religionen des Orients, die orientalischen Sprachen sowie ihre Literaturen und führt zu einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss, dem Bachelor of Arts (B.A.). Das Studium wird teilweise in Form von Kombinations-Bachelorstudiengängen angeboten.
Das Studium der Orientalistik wird größtenteils an staatlichen Hochschulen angeboten. Es gibt jedoch auch einige private Hochschulen, die das Studium anbieten.

Das Studium passt zu dir, wenn du folgende Interessen hast

  • Interesse an der Beschäftigung mit historischen Fakten und Artefakten.
  • Bereitschaft, sich eingehend mit der Geschichte und Kultur verschiedener orientalischer Regionen auseinanderzusetzen und deren Zusammenhänge zu erforschen.
  • Freude am Umgang mit Literatur und Sprache sowie an der Interpretation von Texten.
  • Interesse an der Vermittlung von Wissen und der Zusammenarbeit mit anderen Menschen.
  • Bereitschaft, bereits erworbenes Wissen gezielt in verschiedenen Arbeitsumfeldern anzuwenden und dabei kreativ und zielgerichtet zu handeln.
  • Organisationsgeschick und Sorgfalt im Umgang mit wissenschaftlichen Informationen und Daten.

Was macht man in dem Studium genau

In der Regelstudienzeit von 6-8 Semestern erwerben die Studierenden Kenntnisse und Fähigkeiten in verschiedenen Modulen wie Arabisch, Einführung in die Orientalistik, Geschichte und Kultur des Alten Orients, Grundlagen der arabischen Literatur und Sprachwissenschaft sowie einer zweiten orientalischen Sprache (z.B. Türkisch, Persisch, Hebräisch).
  1. Semester: Einführung in die Orientalistik, Arabisch
  2. Semester: Geschichte und Kultur des Alten Orients, Arabisch, zweite orientalische Sprache
  3. Semester: Grundlagen der arabischen Literatur, Arabisch, zweite orientalische Sprache
  4. Semester: Grundlagen der arabischen Sprachwissenschaft, Arabisch, zweite orientalische Sprache
  5. Semester: Grundlagen der islamischen Kultur, Vertiefung in Schwerpunktbereichen
  6. Semester: Schwerpunktfächer, Bachelorarbeit

Zugangsvoraussetzungen

Voraussetzung für das Studium an Universitäten und gleichgestellten Hochschulen ist die allgemeine oder ggf. die fachgebundene Hochschulreife. Je nach Hochschule erfolgt ein hochschulinternes Auswahlverfahren und gegebenenfalls sind Kenntnisse in Englisch und einer weiteren modernen oder alten (Latinum, Graecum) Fremdsprache nachzuweisen.
Der NC für das Studium der Orientalistik variiert je nach Hochschule und kann zwischen 2,0 und 3,0 liegen. An einigen Hochschulen ist das Studium auch ohne NC möglich.

Zukunftsorientierung

Das Studium der Orientalistik ermöglicht den Absolventen, zukunftsorientierte Berufe in der kulturellen, politischen und wirtschaftlichen Zusammenarbeit zwischen dem Nahen Osten und der westlichen Welt auszuüben. Dabei können sie sowohl im öffentlichen als auch im privaten Sektor tätig werden und dazu beitragen, das gegenseitige Verständnis in einer globalisierten Welt zu fördern.
Zu den möglichen Berufsfeldern nach dem Abschluss in Orientalistik gehören unter anderem Redaktion, Journalismus, Lektorat, Erwachsenenbildung oder Übersetzung. Für höhere Führungspositionen oder Tätigkeiten in der Forschung und Lehre empfiehlt sich der anschließende Abschluss eines Master-Studiums, beispielsweise in Orientalistik oder Islamwissenschaft.