Das Studium passt zu dir, wenn du folgende Interessen hast
Für ein erfolgreiches Studium in diesem Bereich sollten folgende Interessen und Fähigkeiten vorhanden sein:
- Interesse an Ingenieurwissenschaften und handwerklichen Tätigkeiten
- Begeisterung für Forschung und Entwicklung in der Biomechanik und Medizintechnik
- Kreatives Denken und gestalterische Fähigkeiten bei der Entwicklung von orthopädischen und rehatechnischen Hilfsmitteln
- Kommunikationsfähigkeit und Empathie im Umgang mit Patienten und Kunden
- Organisations- und Planungsfähigkeiten im Hinblick auf betriebswirtschaftliche Prozesse
Was macht man in dem Studium genau
Typische Aufgabenbereiche im Studium sind:
- Semester: Grundlagen der Ingenieurwissenschaften, Humanbiologie, Konstruktionstechnik und CAD, Werkstofftechnik
- Semester: Analog- und Digitaltechnik, Grundlagen Steuerungstechnik und Signalverarbeitung, Klinische Fachkunde, Medizinprodukterecht und Gesundheitswesen
- Semester: Klinische Biomechanik, Medizinisch-therapeutische Grundlagen, Messtechnik, Orthetik
- Semester: Prothetik, Rechnungswesen und Controlling, Rehatechnik, Technische Biomechanik
- Semester: Praktika oder Praxismodule, je nach Hochschule
- Semester: Bachelorarbeit
Zugangsvoraussetzungen
Um ein Studium in Orthopädie-, Rehatechnik aufnehmen zu können, benötigt man mindestens die Fachhochschulreife. Gegebenenfalls wird zusätzlich eine abgeschlossene Berufsausbildung in den Bereichen Orthopädiemechanik oder Orthopädieschuhtechnik vorausgesetzt. Je nach Hochschule kann ein hochschulinternes Auswahlverfahren durchgeführt werden.
Der NC für das Studium Orthopädie-, Rehatechnik variiert je nach Hochschule und kann sich im mittleren bis hohen Bereich bewegen.
Master-Studium
Ein Masterstudium ist nicht zwingend erforderlich, um in die Arbeitswelt zu gelangen, kann aber für Führungspositionen von Vorteil sein.
Zukunfstorientierung
Nach dem Bachelor-Abschluss können Absolventen beispielsweise als Orthopädietechniker, Rehatechniker oder in der Medizintechnikbranche arbeiten. Das Studium ist zukunftsorientiert, da der Bedarf an qualifizierten Fachkräften in diesen Bereichen aufgrund des demografischen Wandels und der kontinuierlichen Weiterentwicklung von Technologien und Therapieansätzen weiterhin wachsen wird.