Ausbildung

Orthoptist:in

Freie Stelle finden
Orthoptist:innen sind Fachkräfte im Gesundheitswesen, die sich auf die Untersuchung und Behandlung von Störungen des ein- oder beidäugigen Sehens, wie Schielen oder Augenzittern, spezialisieren. Sie arbeiten in erster Linie in Augenkliniken, Krankenhäusern mit augenärztlicher Abteilung und Augenarztpraxen.

Dieser Beruf passt zu dir, wenn du folgende Interessen hast

  • Sorgfalt und Genauigkeit im Umgang mit orthoptistischen Geräten und Untersuchungsmethoden
  • Interesse an medizinischen und naturwissenschaftlichen Zusammenhängen, insbesondere im Bereich der Augenheilkunde
  • Einfühlungsvermögen und Kommunikationsfähigkeit im Umgang mit Patienten

Kernaufgabengebiete und Themen

Die Ausbildung zum/zur Orthoptist:in dauert 3 Jahre und ist eine bundesweit einheitlich geregelte schulische Ausbildung an Berufsfachschulen für Orthoptik. Die Kernaufgabengebiete, die während der Ausbildung gelernt werden, umfassen:
  • Anatomie und Physiologie des Auges
  • Krankheitslehre, Kinderheilkunde und Augenheilkunde
  • Untersuchung und Behandlung von Sehstörungen
  • Arzneimittel und Hygiene
  • Physik, Optik und Brillenlehre
  • Berufs-, Gesetzes- und Staatsbürgerkunde

Vorkenntnisse

Um die Ausbildung zum/zur Orthoptist:in absolvieren zu können, sollten folgende Voraussetzungen erfüllt sein:
  • Mittlerer Bildungsabschluss oder Hauptschulabschluss in Verbindung mit einer abgeschlossenen mindestens zweijährigen Berufsausbildung
  • Ärztliches Attest über die gesundheitliche Eignung
  • Ggf. Führungszeugnis
  • Ggf. Mindestalter von 16 Jahren

Soft und Hard Skills

Wichtige Soft Skills in diesem Beruf sind:
  • Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein
  • Geschicklichkeit
  • Beobachtungsgenauigkeit
  • Kontaktfähigkeit und Einfühlungsvermögen
  • Verschwiegenheit
Hard Skills umfassen fachliche Kenntnisse in:
  • Anatomie, Physiologie und Augenheilkunde
  • Orthoptik und Pleoptik
  • Physik und Optik
  • Arzneimittel und Hygiene
  • Berufs-, Gesetzes- und Staatsbürgerkunde

Typische Berufsfelder und Tätigkeiten

Nach der Ausbildung können Orthoptist:innen in verschiedenen Berufsfeldern tätig werden, z.B.:
  1. Orthoptischer Fachdienst in Hochschulkliniken und Krankenhäusern
  2. Praxen von Augenärzten
  3. Einrichtungen für Menschen mit Sehbehinderungen und Frühförderzentren

Aufgaben im Berufsalltag

Im Berufsalltag sind Orthoptist:innen insbesondere für folgende Aufgaben zuständig:
  • Patienten nach augenärztlicher Anweisung untersuchen und behandeln
  • Sehstörungen diagnostizieren und geeignete therapeutische Maßnahmen vorschlagen
  • Behandlungsverlauf beobachten, dokumentieren und auswerten
  • Vorbeugende Untersuchungen bei Kindern durchführen