Ausbildung

Pädagogische Psychologie - Bachelor Studium

Freie Stelle finden

Das grundständige Studium der Pädagogischen Psychologie vermittelt wissenschaftliches Grundlagenwissen in Pädagogischer Psychologie, Persönlichkeits- und Sozialpsychologie sowie psychologischer Diagnostik und führt zu einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss.
Die Regelstudienzeit für ein grundständiges Studium der Pädagogischen Psychologie beträgt 6-8 Semester.
Das Studium der Pädagogischen Psychologie wird an staatlichen und privaten Universitäten angeboten.

Das Studium passt zu dir, wenn du folgende Interessen hast

  • Interesse an praktischen, handwerklichen oder körperlichen Tätigkeiten
  • Interesse an wissenschaftlichem Arbeiten und Problemforschung
  • Interesse an kreativen oder schriftstellerischen Tätigkeiten
  • Interesse an Hilfe, Beratung und Unterstützung für andere
  • Interesse an Führung und Organisation von Tätigkeiten oder Projekten
  • Interesse an strukturierten, regelbasierten Aufgaben und Tätigkeiten

Was macht man in dem Studium genau

Im Studium der Pädagogischen Psychologie werden theoretische und praktische Kenntnisse in verschiedenen Modulen wie Differentielle Aspekte des Lernens und der Entwicklung, Einführung in die Psychologie, Entwicklungspsychologie der Kindheit, Statistik in der Psychologie, Pädagogische Psychologie, Psychologische Diagnostik und Sozialpsychologie vermittelt.

Zugangsvoraussetzungen

Um ein Studium der Pädagogischen Psychologie aufzunehmen, benötigt man in der Regel die allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife. Je nach Hochschule kann auch ein hochschulinternes Auswahlverfahren bestehen. Gegebenenfalls sind Kenntnisse in Englisch nachzuweisen.
Der NC variiert je nach Hochschule und Studiengang. Es gibt auch Studiengänge ohne NC.

Master-Studium

Ein Masterstudium ist nicht zwingend erforderlich, um in die Arbeitswelt zu gelangen, aber für Führungspositionen und bessere Berufs- und Karrierechancen wird häufig ein Masterabschluss erwartet.

Zukunftsorientierung

Da psychologische Unterstützung und Beratung in verschiedenen Lebensbereichen immer mehr an Bedeutung gewinnt, ist das Studium der Pädagogischen Psychologie durchaus zukunftsorientiert.
Nach einem Bachelor-Abschluss in Pädagogischer Psychologie können Absolventen z.B. in den Tätigkeitsfeldern Bildungs-, Berufsberatung, Psychologische Analyse, Beratung, Therapie oder Sozialberatung und -arbeit arbeiten.