Ausbildung

Papiertechnik - Bachelor Studium

Freie Stelle finden

Das grundständige Studienfach Papiertechnik vermittelt wissenschaftliches und praktisches Grundlagenwissen in Verfahrens-, Produktions- und Verpackungstechnik sowie fachbezogenen Themenbereichen der Naturwissenschaften und Betriebswirtschaftslehre. Es führt zu einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss, dem Bachelor of Engineering (B.Eng.).
Die Regelstudienzeit für das Bachelorstudium beträgt 6-8 Semester, abhängig von der Hochschule und dem konkreten Studiengang. Das entspricht einer Studiendauer von 3-4 Jahren.
Das Studium Papiertechnik wird hauptsächlich an staatlichen Fachhochschulen angeboten.

Das Studium gehört zu dir, wenn du folgende Interessen hast

  • Interesse an technischen und naturwissenschaftlichen Themen, Arbeitsbereitschaft im Labor oder in der Werkstatt.
  • Spaß an der Erforschung und Entwicklung neuer Prozesse und Technologien im Bereich der Papiertechnik.
  • Interesse an der Planung, Organisation und Optimierung von Arbeitsabläufen und Projekten.
  • Freude an vertrieblichen Tätigkeiten und der Zusammenarbeit mit Kunden oder Zulieferern.

Was macht man in dem Studium genau

Studieninhalte können je nach Hochschule variieren. Typische Module sind:
  1. Semester:
  • Betriebswirtschaft
  • Chemie
  • Elektronik und Sensortechnik
  • Elektrotechnik
  1. Semester:
  • Fachenglisch Papiertechnik
  • Grundlagen der Automatisierungstechnik
  • Ingenieurmathematik
  • Maschinenbau
  1. Semester:
  • Oberflächenveredelung und Drucktechnik
  • Papiererzeugung: Sieb- und Pressenpartie
  • Papier- und Polymerchemie
  • Umwelt und Nachhaltigkeit
  1. Semester:
  • Stoff- und Energietransport
  • Verfahrenstechnik Altpapier und Recycling
  • Verfahrenstechnik Papierproduktion
  • Wasserkreisläufe und -reinigung
  1. und 6. Semester:
  • Spezialisierungs- und Vertiefungsmodule
  • Praktische Module oder Praxissemester in Unternehmen
  • Abschlussarbeit (Bachelor-Thesis)

Zugangsvoraussetzungen

Um Papiertechnik studieren zu können, benötigen Sie mindestens die Fachhochschulreife. Je nach Hochschule kann ein hochschulinternes Auswahlverfahren erforderlich sein.
Der Numerus Clausus (NC) für das Studium der Papiertechnik variiert je nach Hochschule und Studienjahr. Es empfiehlt sich, dies direkt bei der jeweiligen Hochschule zu erfragen.

Master-Studium

Ein Bachelorabschluss in Papiertechnik ermöglicht den Berufseinstieg, z.B. in den Bereichen Produktionsplanung, -steuerung, Qualitätssicherung oder Vertrieb. Für Führungspositionen oder eine Vertiefung des Fachwissens kann ein Masterstudium empfehlenswert sein.

Zukunftsorientierung

Nach dem Bachelor-Abschluss können Sie in verschiedenen Tätigkeitsfeldern arbeiten, z.B. in der Produktionsplanung, -steuerung, Qualitätssicherung oder Vertrieb in der Papier- und Verpackungsindustrie. Da die Industrie kontinuierlich nach nachhaltigen und umweltschonenden Lösungen sucht, ist das Studium zukunftsorientiert.