Was macht man in dem Studium genau
Das Studium besteht aus vielfältigen Inhalten, wie z. B.:
- Agrarpolitik und Investition
- Agrar- und Umweltrecht
- Ausbildung von Pferden und Reitern
- Betriebsführung
- Finanzbuchführung und Statistik
- Grundlagen Pferdewirtschaft und Reitsport
- Landwirtschaftliche Grundlagen
- Marketing und Recht in der Pferdewirtschaft
- Ökonomie der Pferdehaltung
- Mensch-Pferd-Beziehung
- Pferdezucht und -haltung
- Ethologie und Reproduktion
- Tiergesundheit und Pferdefütterung
Der durchschnittliche numerus clausus (NC) für dieses Studium ist in Deutschland je nach Hochschule unterschiedlich.
Zugangsvoraussetzungen
Um Pferdewirtschaft studieren zu können, benötigt man an Universitäten und gleichgestellten Hochschulen die allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife. An Fachhochschulen ist mindestens die Fachhochschulreife erforderlich. Es gibt evtl. interne Auswahlverfahren an den Hochschulen oder die Notwendigkeit eines Vorpraktikums.
Master-Studium
Ein Masterstudium ist für Führungspositionen empfehlenswert, aber nicht zwingend erforderlich.
Zukunftsorientierung
Das Studium ist zukunftsorientiert, da der Pferdemarkt und die pferdebezogene Wirtschaft weiter wachsen und sich entwickeln.
Absolventen eines Studiums in Pferdewirtschaft können in verschiedenen Bereichen tätig werden, z. B. in der Tierhaltung, -zucht, -pflege, als Gutachter bzw. Sachverständige oder im Sportunterricht.