Ausbildung

Pharmatechnik (grundständig)

Freie Stelle finden

Pharmatechnik ist ein grundständiger Studiengang, der wissenschaftliches und praktisches Grundlagenwissen in Bio-Engineering, Chemie, Mikrobiologie, Pharmazie und Technik vermittelt und zu einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss führt. Der Studiengang kann auch im Rahmen von dualen Studiengängen, z. B. in Kombination mit einer Ausbildung, studiert werden.

Pharmatechnik (grundständig)

Berufe nach dem Studium

Nach dem Abschluss eines Pharmatechnik-Studiums können Absolventen beispielsweise in folgenden Bereichen arbeiten:

  • Chemikalien-, Arzneimittelherstellung
  • Laboranalyse
  • Produktionsplanung, -steuerung

Zugangsvoraussetzungen

Um Pharmatechnik an einer Fachhochschule zu studieren, wird mindestens die Fachhochschulreife vorausgesetzt. Es kann zudem ein hochschulinternes Auswahlverfahren erforderlich sein. Bei dualen Studiengängen ist in der Regel ein Ausbildungs-, Praktikums- oder Arbeitsvertrag mit einem geeigneten Unternehmen (Praxispartner) notwendig.

RIASEC Interessen

Für das Studium der Pharmatechnik sollten folgende Interessen nach RIASEC vorhanden sein:

  • Realistisch: Interesse an Naturwissenschaften, Experimenten und technischen Zusammenhängen
  • Investigativ: Neugier und Interesse an Forschung, Analyse und Problemlösung
  • Konventionell: Organisationsgeschick und Interesse an strukturierten Abläufen, z. B. bei der Pharmazeutischen Technologie

NC (Numerus Clausus)

Der NC für das Pharmatechnik-Studium variiert je nach Hochschule und Studiengang. Es ist empfehlenswert, sich direkt bei den gewünschten Hochschulen über den aktuellen NC zu informieren.

Studieninhalte und typische Aufgabenbereiche

Das Studium der Pharmatechnik umfasst verschiedene Pflicht- und Wahlpflichtmodule, die sich über die Regelstudienzeit von 6-8 Semestern erstrecken. Beispiele für Pflichtmodule sind Arzneimittelrecht, Anorganische Chemie, Elektrotechnik, Gentechnik, Informatik, Mathematik und Physik. Je nach Hochschule können auch Praxisphasen, Praxismodule oder ein Praxissemester in Industriebetrieben bzw. Auslandssemestern Teil des Studiums sein.

Dauer des Studiums

Die Regelstudienzeit für das Bachelorstudium liegt in der Regel bei 6 bis 8 Semestern.

Praxisphase

Je nach Hochschule und Studiengang kann es vorgeschriebene Praxisphasen geben, die beispielsweise in Form von Praktika oder Praxissemestern in Industriebetrieben absolviert werden. Die Dauer kann variieren. Ein Masterstudium ist nicht zwingend erforderlich, um in die Arbeitswelt zu gelangen. Der Bachelorabschluss ist ausreichend, wobei ein Masterabschluss für Führungspositionen vorteilhaft ist.

Private und staatliche Hochschulen

Das Studium der Pharmatechnik ist sowohl an staatlichen als auch an privaten Hochschulen möglich.

Anzahl der Hochschulen in Deutschland

Die Anzahl der Hochschulen und Universitäten, die Pharmatechnik in Deutschland anbieten, variiert. Es ist ratsam, sich auf den Webseiten der gewünschten Hochschulen über das Studienangebot zu informieren.

Gehaltsspanne nach dem Studium

Die Gehaltsspanne für Absolventen der Pharmatechnik hängt von verschiedenen Faktoren wie Berufserfahrung, Branche, Unternehmensgröße und Standort ab. In der Regel liegt das Einstiegsgehalt zwischen 45.000 Euro und 60.000 Euro brutto pro Jahr.

Beruf nach dem Bachelorabschluss

Nach dem Abschluss eines Pharmatechnik-Bachelorstudiums können Absolventen beispielsweise in den Tätigkeitsfeldern Chemikalien-, Arzneimittelherstellung, Laboranalyse oder Produktionsplanung und -steuerung arbeiten.

Zukunftsorientierung des Studiums

Das Studium der Pharmatechnik ist zukunftsorientiert, da der Bedarf an qualifizierten Fachkräften in der Pharmabranche und der Biotechnologie stetig wächst, insbesondere aufgrund neuer Forschungserkenntnisse und technologischer Entwicklungen.