Dieser Beruf passt zu dir, wenn du folgende Interessen hast
- Interesse an praktischen, handwerklichen und technischen Tätigkeiten
- Neugier und Freude am Untersuchen, Analysieren und Erforschen
- Vorliebe für strukturierte, geregelte Arbeitsabläufe und Aufgaben
Kernaufgabengebiete und Themen
Während der Ausbildung lernen die Schüler:innen:
- Versuchsaufbauten nach vorgegebenen Anforderungen aufzubauen, testen und optimieren
- Werkstoffe mittels zerstörender und zerstörungsfreier Verfahren zu prüfen
- elektrische Messungen fachgerecht durchzuführen
- chemische Nachweisverfahren und physikalisch-chemische Analyseverfahren durchzuführen und auszuwerten
- Umgang mit radioaktiven Präparaten unter Beachtung der Strahlenschutzbestimmungen
Vorkenntnisse
Für die Ausbildung sind folgende Vorkenntnisse notwendig:
- Mittlerer Schulabschluss oder höher
- Gute Noten in Physik, Mathematik und Chemie
- Technisches Verständnis und handwerkliches Geschick
Soft und Hard Skills
Wichtige Soft Skills sind:
- Sorgfalt und Präzision
- Teamfähigkeit
- Kommunikationsfähigkeit
- Problemlösungskompetenz
- Verantwortungsbewusstsein
Wichtige Hard Skills sind:
- Kenntnisse in Physik, Mathematik und Chemie
- Fertigkeiten im Umgang mit Mess- und Analysegeräten
- Technisches Zeichnen und CAD-Kenntnisse
Typische Berufsfelder
Drei typische Berufsfelder für Physikalisch-technische Assistent:innen sind:
- Forschungseinrichtungen: Unterstützung von Wissenschaftler:innen bei der Durchführung von Experimenten und der Analyse von Daten.
- Industrieunternehmen: Mitarbeit in der Entwicklung von physikalisch-technischen Lösungen und Qualitätskontrolle.
- Prüflabore: Durchführung von Material- und Bauteilprüfungen in verschiedenen Industriezweigen.
Aufgaben im Berufsalltag
Im Berufsalltag führen Physikalisch-technische Assistent:innen Experimente durch, werten Messdaten aus, prüfen Materialien und Bauteile und unterstützen bei der Entwicklung von physikalisch-technischen Lösungen.