Ausbildung

Physiklaborant:in

Freie Stelle finden

Physiklaborant/in ist ein anerkannter Ausbildungsberuf in der Industrie mit einer Dauer von 3,5 Jahren. Die Ausbildung besteht aus einer Kombination aus betrieblicher Praxis und Berufsschulunterricht und vermittelt Kenntnisse in Physik, Chemie und Mathematik.

Dieser Beruf passt zu dir, wenn du folgende Interessen hast

  • Interesse an praktischen Tätigkeiten und physikalischen Experimenten,
  • Neugierde und Bereitschaft, naturwissenschaftliche Zusammenhänge zu erforschen und zu verstehen,
  • Sorgfalt bei der Dokumentation von Arbeitsabläufen und Ergebnissen.

Kernaufgabengebiete und Themen

Während der Ausbildung lernen die Auszubildenden unter anderem:

  • den Einsatz, Pflege und Instandhaltung von Arbeitsgeräten,
  • Bearbeitung von Werkstoffen und Herstellung von Schlauch- und Rohrverbindungen,
  • den Umgang mit Arbeitsstoffen,
  • Messungen physikalischer Größen und Bestimmung von Stoffkonstanten,
  • Anwendung mikrobiologischer Arbeitstechniken,
  • Mechanik, Optik, Atom- und Kernphysik,
  • Elektrotechnik und Elektrochemie,
  • Messtechnik und Sensorik,
  • Dokumentation, Qualitätsmanagement und Arbeitssicherheit.

Vorkenntnisse

Vorkenntnisse in Physik, Chemie und Mathematik sind hilfreich für die Ausbildung. Rechtlich ist keine bestimmte Vorbildung vorgeschrieben, die meisten Betriebe stellen jedoch Bewerber/innen mit Hochschulreife oder mittlerem Bildungsabschluss ein.

Soft und Hard Skills

Wichtige Soft Skills im Beruf des Physiklaboranten/der Physiklaborantin sind Beobachtungsgenauigkeit, Sorgfalt, Durchhaltevermögen, Verantwortungsbewusstsein und technisches Verständnis. Hard Skills umfassen den Umgang mit verschiedenen Laborgeräten und -techniken, Kenntnisse in Physik, Chemie und Mathematik sowie die Beherrschung von EDV-Programmen.

Typische Berufsfelder und Tätigkeiten

  • Laboratorium an Hochschulen und Forschungseinrichtungen: Durchführung von physikalischen Versuchsreihen, Analyse und Dokumentation von Ergebnissen.
  • Elektroindustrie: Prüfung und Qualitätskontrolle von elektronischen Bauteilen und Geräten.
  • Maschinenbau-, Glas- oder Baustoffindustrie: Materialprüfung, Entwicklung und Optimierung von Produktionsverfahren.

Aufgaben im Berufsalltag

Zu den täglichen Aufgaben eines Physiklaboranten/einer Physiklaborantin gehören:
  • Durchführung von physikalischen Versuchsreihen,
  • Bedienung und Wartung von Laborgeräten,
  • Analyse, Auswertung und Dokumentation von Messergebnissen,
  • Mitarbeit bei der Entwicklung neuer Produkte bzw. Verfahren,
  • Beachtung von Arbeitssicherheits- und Umweltschutzvorschriften.