Ausbildung

Politikwissenschaft (grundständig)

Freie Stelle finden

Das grundständige Studium der Politikwissenschaft vermittelt wissenschaftliches und praktisches Grundlagenwissen in Geschichte, Soziologie, Recht, Volkswirtschaft sowie in deutscher und internationaler Politik. Abschlüsse sind "Bachelor of Arts (B.A.)" oder "Bachelor of Science (B.Sc.)". Die Regelstudienzeit beträgt 6-8 Semester.

Politikwissenschaft (grundständig) - Studiengang

Kurzbeschreibung

Berufsmöglichkeiten

Mit einem Bachelorabschluss in Politikwissenschaft können Absolventen in verschiedenen Tätigkeitsfeldern wie Markt- und Meinungsforschung, Redaktion, Journalismus, Lektorat oder Erwachsenenbildung arbeiten. Für Führungspositionen wird meist ein Masterabschluss erwartet.

Zugangsvoraussetzungen

Zulassungsvoraussetzungen sind die allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife für Universitäten und mindestens die Fachhochschulreife für Fachhochschulen. Je nach Hochschule kann ein hochschulinternes Auswahlverfahren erforderlich sein. Englischkenntnisse sind eventuell nachzuweisen.

Interessen nach RIASEC

  • R (Realistisch): Interesse an politischen Sachverhalten und Zusammenhängen
  • I (Investigativ): Analyse politischer Prozesse und Entscheidungen
  • A (Artistisch): Fähigkeit, komplexe Sachverhalte verständlich darzustellen
  • S (Sozial): Zusammenarbeit und Kommunikation mit anderen
  • E (Enterprising): Teilnahme an politischen Prozessen und Verfolgung von Zielen

NC im Durchschnitt

Der durchschnittliche Numerus Clausus (NC) variiert je nach Hochschule und kann in Deutschland zwischen 2,0 und 3,0 liegen.

Typische Aufgabenbereiche und Semesterübersicht

  1. Semester: Einführung in die Politikwissenschaft, Grundlagen der Soziologie, Grundlagen der Rechtswissenschaft
  2. Semester: Grundlagen der Volkswirtschaft, politische Theorie, politische Systeme
  3. Semester: deutsche und europäische Politik, internationale Beziehungen, Methoden der empirischen Forschung
  4. Semester: Spezialisierung oder Kombination mit einem anderen Fach, Wahlmodule oder Praktikum
  5. Semester: Vertiefung und Erweiterung der Kenntnisse, Bachelorarbeit oder Praktikum
  6. Semester: Bachelorarbeit oder Praktikum, Abschlussprüfungen

Regelstudienzeit

6-8 Semester werden für die Regelstudienzeit angesetzt.

Praxisphase

Eine vorgeschriebene Praxisphase hängt von der Hochschule und dem Studiengang ab. Wenn vorhanden, kann diese variieren und zwischen einem oder mehreren Semestern liegen.

Master-Studium

Ein Masterstudium ist nicht zwingend erforderlich, um in die Arbeitswelt zu gelangen, kann jedoch für höhere Positionen und bessere Karrierechancen erforderlich sein.

Hochschulen

Das Studium wird sowohl an staatlichen als auch an privaten Hochschulen angeboten.

Anzahl der Hochschulen und Universitäten

In Deutschland bieten zahlreiche Hochschulen und Universitäten Politikwissenschaft-Studiengänge an.

Gehaltsspanne

Die Gehaltsspanne variiert je nach Beruf und Berufserfahrung. Einsteiger können in Deutschland mit einem Gehalt zwischen 30.000 und 45.000 Euro im Jahr rechnen, bei entsprechender Erfahrung und Position auch mehr.

Bachelor-Abschluss und Zukunftsorientierung

Mit einem Bachelor-Abschluss in Politikwissenschaft können Absolventen in verschiedenen Berufsfeldern arbeiten. Das Studium vermittelt fachliche Kompetenzen und ist zukunftsorientiert, da politische Entscheidungen und Prozesse stets relevant bleiben.