Ausbildung

Polster- und Dekorationsnäher:in

Freie Stelle finden

Die Ausbildung zum Polster- und Dekorationsnäher dauert zwei Jahre und bietet trotz geringer Ausbildungsvergütung die Möglichkeit, in einer Vielzahl von Bereichen zu arbeiten. Die Tätigkeiten umfassen die Herstellung verschiedener Textilprodukte, wie Polster, Gardinen und Kissen sowie das Entwerfen von Skizzen zur dekorativen Raumausstattung nach Kundenwünschen. Neben der handwerklichen Arbeit sind auch Wartung und Instandhaltung der Produktionsanlagen Teil des Aufgabenbereichs. Voraussetzungen für diesen Beruf sind ein hervorragendes grafisches Verständnis, eine sorgfältige Arbeitsweise und handwerkliches Geschick. Nach der Ausbildung eröffnen sich vielfältige Arbeitsmöglichkeiten in Gardinenfabriken, Raumausstattungswerkstätten oder in der industriellen und handwerklichen Polsterherstellung.

Dieser Beruf passt zu dir wenn du folgende Interessen hast

 Polster- und Dekorationsnäher:innen sollten folgende Interessen besitzen:
  • Interesse am Anbringen von Verzierungen und Verschlüssen
  • Interesse am Arbeiten nach Vorgaben und Anweisungen
  • Interesse an der Gestaltung von Stoffmustern und Dekorationen

Kernaufgabengebiete und Themen

Die Ausbildung dauert 2 Jahre und vermittelt Kenntnisse in verschiedenen Bereichen wie:
  • Ausführen von Näharbeiten
  • Fertigen von Raumdekorationen und Polsterbezugsteilen
  • Anwenden von Bügeltechniken und Bearbeiten von Werk- und Hilfsstoffen.
Zudem werden auch allgemeinbildende Themen wie Rechte und Pflichten während der Ausbildung, Organisation des Ausbildungsbetriebs und Umweltschutz behandelt.

Vorkenntnisse

 Rechtlich ist keine bestimmte Vorbildung vorgeschrieben. Die Betriebe stellen  jedoch überwiegend Ausbildungsanfänger:innen mit Hauptschulabschluss oder mittlerem Bildungsabschluss ein. Kenntnisse im Bereich Werken und  Textiles Gestalten sowie Mathematik sind von Vorteil.

Soft und Hard Skills

Soft Skills: Sorgfalt (z.B. beim Zuschneiden von Stoffen),  Handwerkliches Geschick (z.B. beim Nähen und Steppen), Kundenorientierung (z.B. bei der Beratung von Kunden).
Hard Skills: Technisches Verständnis (z.B. Maschinenbedienung und Instandhaltung),  Arbeit mit verschiedenen Materialien (z.B. Stoffe und Reißverschlüsse).

Typische Berufsfelder und Tätigkeiten

Nach der Ausbildung können Polster- und Dekorationsnäher:innen in Fachbetrieben des Raumausstatterhandwerks, in der industriellen oder handwerklichen Polstermöbelherstellung und in Gardinenfabriken arbeiten.

Mögliche Berufsfelder sind:

  • Raumausstatterhandwerk: Herstellung und Anbringen von Raumdekorationen wie Gardinen, Kissen und Polsterbezügen.
  • Polstermöbelherstellung: Anfertigen von Polsterbezügen und Polsterarbeiten für Möbelstücke.
  • Gardinenfabrik: Produktion und Verarbeitung von Gardinen und anderen textilen Raumdekorationen.

Aufgaben im Berufsalltag

Zu den täglichen Aufgaben gehören beispielsweise das Zuschneiden von Stoffen, Nähen und Zusammenfügen von Textilteilen, Anbringen von Verzierungen und Verschlüssen sowie die Endkontrolle und Auftragsdokumentation.