Dieser Beruf passt zu dir, wenn du folgende Interessen hast
- Interesse an praktischen Tätigkeiten, z. B. Wartung von Anlagen
- Interesse an chemischen Prozessen und Analytik
- Interesse an ordnungsliebenden Tätigkeiten, z. B. Dokumentation von Produktionsprozessen
Kernaufgabengebiete und Themen
Ausbildungsinhalte umfassen u. a.:
- Umgang mit Säuren, Basen, Salzen und Lösungen
- Herstellung chemischer Lösungen und Probenahme
- Trennung von Feststoff-Flüssigkeitsgemischen
- Einrichtung, Wartung und Überprüfung von Anlagen
- Verbindung von Rohre und Rohrleitungsteilen
- Herstellung und Verarbeitung von chemischen Produkten
Vorkenntnisse
Rechtlich ist keine bestimmte Vorbildung vorgeschrieben. Die meisten Ausbildungsbetriebe stellen Bewerber*innen mit mittlerem Bildungsabschluss ein. Gute Voraussetzungen sind vertiefte Kenntnisse in Chemie, Physik, Mathematik und Werken/Technik.
Soft und Hard Skills
Wichtige Soft Skills sind Sorgfalt, Geschicklichkeit, Entscheidungsfähigkeit, Reaktionsgeschwindigkeit, Verantwortungsbewusstsein und Technisches Verständnis. Im Berufsalltag können Aufgaben wie Chemikalien abwiegen, Anlagen reinigen und überwachen, Proben entnehmen und Arbeitsmittel bedienen anfallen.
Typische Berufsfelder und Tätigkeiten
- Chemieindustrie: Herstellung und Verarbeitung von chemischen Produkten, Betrieb und Überwachung von Produktionsanlagen
- Pharmaindustrie: Herstellung von Arzneimitteln und pharmazeutischen Produkten
- Kunststoffindustrie: Verarbeitung und Herstellung von polymeren Produkten
Aufgaben im Berufsalltag
Im Berufsalltag führen Produktionsfachkräfte Chemie praktische Tätigkeiten wie das Einrichten, Warten und Bedienen von Produktionsanlagen, die Herstellung chemischer Produkte und die Überwachung von Produktionsprozessen durch.